LebensstilPflege im Herbst: So schützt du deine Haut vor Couperose

Pflege im Herbst: So schützt du deine Haut vor Couperose

Herbst und Winter sind Jahreszeiten, in denen unsere Haut besondere Pflege benötigt. In dieser Zeit ist sie oft gereizt und trocken. Ein Problem, das viele Menschen in Polen betrifft, ist die Couperose-Haut, die in dieser Zeit besonders deutlich sichtbar wird. Erfahre, wie du im Herbst dagegen vorgehen kannst!

Pflege im Herbst: So schützt du deine Haut vor Couperose
Bildquelle: © Pexels | Andrea Piacquadio

Was ist Couperose-Haut?

Couperose-Haut ist ein besonders empfindlicher Hauttyp, der stark von äußeren Faktoren beeinflusst wird. Sie ist leicht an den entstehenden Rötungen oder den sogenannten "Besenreisern" zu erkennen, das sind Netzwerke von Blutgefäßen, die leicht platzen. Das Problem ist bereits mit bloßem Auge sichtbar, wenn die Gefäße sich erweitern. Diese Haut zeichnet sich auch durch ein übermäßiges Spannungsgefühl, Juckreiz oder Brennen aus. Am häufigsten tritt sie im Bereich des Kinns, der Nase, der Wangen und der Stirn auf. Diese Hautveränderungen beeinflussen nicht nur das Aussehen, sondern auch den Komfort der Haut.

Die Herbst- und Winterzeit ist besonders problematisch für diese Erkrankung, da die Temperaturen stark schwanken. Ein großer Fehler, der dieses Problem verschlimmert, ist das Verweilen in der Kälte bei niedrigen Temperaturen und dann sofortige Aufsuchen der Heizung oder des Kamins. Es ist ratsam, abzuwarten, damit sich die Temperaturen allmählich ändern und die Haut keinen plötzlichen Temperaturwechsel erfährt. Dasselbe gilt für übermäßige Sonnenexposition, wobei in dieser Jahreszeit die UV-Strahlung weniger problematisch ist.

Wie kann man damit umgehen?

Die richtige Auswahl an Pflegeprodukten ist der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen die entstehenden "Gefäße". Hier sind die wichtigsten Kosmetika, die die erwarteten Ergebnisse liefern können:

                  
  • Cremes, die speziell für Couperose-Haut geeignet sind,
  • sanfte Tonics und Milchprodukte, die die Wände der Blutgefäße stärken,
  • feuchtigkeitsspendende Cremes,
  • nährende und beruhigende Masken,
  • Umschläge aus Kamille oder Wildrosenblüten,
  • enzymatisches Peeling,
  • Tagescreme mit UVA- und UVB-Filtern,
  • Produkte, die Aloe Vera, Sheabutter, Panthenol, Hyaluronsäure sowie Vitamine C und K enthalten.

Allein Kosmetika reichen jedoch möglicherweise nicht aus, daher lohnt es sich, andere Faktoren in Betracht zu ziehen. Ein ungünstiger Verbündeter der Couperose-Haut sind scharfe oder sehr heiße Gerichte. Versuche, diese zu vermeiden, und du wirst eine deutliche Verbesserung bemerken können. Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, sondern auch den Zustand unserer Haut. Genussmittel wie Alkohol oder Zigaretten verschärfen das Problem weiter.

Lange, heiße Bäder, Saunagänge oder zu hohe Raumtemperaturen schaden der Haut. Auch das Verbringen von Zeit in extremer Kälte hat einen ähnlichen Effekt. Solche Temperaturschwankungen beeinträchtigen die Haut stark, verursachen Unbehagen und schwächen ihren Zustand. Wenn du jedoch die Sonne vermisst und ein Solarium besuchen möchtest, denke daran, eine Creme mit Sonnenschutz zu verwenden und es nicht mit übermäßigem Bräunen zu übertreiben.

Für Sie ausgewählt