Wölfe der Prähistorie: Gentechnik erweckt Schreckenwolf erneut
Das amerikanische Biotechnologieunternehmen Colossal Biosciences hat die Erschaffung von Wölfen mit Merkmalen des ausgestorbenen Schreckenwolfs angekündigt, und das alles dank der Gentechnik.
Colossal Biosciences meldete einen Durchbruch im Bereich der Gentechnik. Wissenschaftler haben Wölfe erschaffen, die Merkmale des vor über 10.000 Jahren ausgestorbenen prähistorischen Schreckenwolfs aufweisen. Diese Information wurde von der Polnischen Presseagentur unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Associated Press übermittelt.
Colossal Biosciences gab bekannt, dass drei Welpen im Alter von drei bis sechs Monaten an einem "sicheren Ort" untergebracht sind, dessen Standort geheim gehalten wird. Unter ihnen sind zwei Männchen, Romulus und Remus, sowie ein Weibchen namens Khaleesi. Schreckenwölfe waren deutlich größer als ihre heutigen Verwandten, die Grauwölfe, und erlangten durch die Serie "Game of Thrones" Bekanntheit.
Laut Live Science verglichen Wissenschaftler zur Rekonstruktion des Genoms des Schreckenwolfs genetische Proben mit denen ihrer lebenden Verwandten, wie Wölfen, Schakalen und Füchsen. So konnten sie 20 wesentliche Unterschiede in 14 Genen identifizieren, die für die charakteristischen Merkmale der Schreckenwölfe verantwortlich waren, wie größere Körpergröße, weißes Fell und ein spezifisches Heulen.
Anschließend führten sie anhand von Blutproben heutiger Grauwölfe 20 Gen-Editierungen durch, um die genetischen Sequenzen ihrer uralten Vorfahren zu rekonstruieren. Dieser Prozess war erfolgreich. Colossal behauptet, dass die von ihnen erschaffenen Wölfe die "ersten weltweit erfolgreich nach dem Aussterben wiederbelebten Tiere" sind.
Vorsicht der Wissenschaftler
Trotz des Enthusiasmus des Unternehmens gehen unabhängige Wissenschaftler vorsichtig mit dem Thema um. Der Biologe Vincent Lynch von der Universität Buffalo, der nicht an den Forschungen beteiligt war, sagte: "Derzeit kann man nur bewirken, dass etwas äußerlich wie eine andere Art aussieht, aber nicht vollständig ausgestorbene Arten wiederbeleben."
Wie der Dienst Live Science berichtet, werden die Geburten der Schreckenwölfe zwar als bahnbrechend angesehen, aber es ist nicht das erste "umgekehrte Aussterben". Im Jahr 2003 klonten Wissenschaftler in Spanien eine ausgestorbene Wildziegenart, jedoch überlebte das Neugeborene nur wenige Minuten. Colossal Biosciences plant, seine Projekte fortzusetzen, darunter die Wiedererweckung der Wollmammuts bis 2028.