TechnikAlgenpest im Eriesee: Bedrohung durch Cyanobakterien nimmt zu

Algenpest im Eriesee: Bedrohung durch Cyanobakterien nimmt zu

Der Eriesee, der viertgrößte der fünf Großen Seen Nordamerikas, kämpft mit umfangreichen Algenblüten. Es gibt so viele, dass der See auf Satellitenbildern grün erscheint.

Der Eriesee ändert seine Farbe.
Der Eriesee ändert seine Farbe.
Bildquelle: © oli-2|landsat-9|usgs przez nasa earth observatory
Mateusz Tomczak

15.09.2024 12:56

Im August dieses Jahres hat der von der NASA betriebene Satellit Landsat-9 Fotos des Eriesees gemacht. Er fotografierte sichtbare Veränderungen im westlichen Teil dieses Gewässers, das etwa 830 Quadratkilometer umfasste.

Der Eriesee hat seine Farbe geändert

Die ungewöhnliche grün-blaue Färbung des Wassers ist auf die übermäßige Aktivität von Cyanobakterien zurückzuführen, mikroskopisch kleinen Organismen, die aufgrund hoher Temperaturen und großer Mengen an Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor, die hauptsächlich aus der Landwirtschaft stammen, blühen.

Das Phänomen, das zu solchen Effekten führte, begann bereits im Juni. Beobachtungen zufolge erreichte es am 22. August seine größte Ausdehnung. An diesem Tag bedeckten Cyanobakterien etwa 1700 Quadratkilometer der Oberfläche des Eriesees.

Dieses Phänomen ist für den Eriesee nicht neu, da seine Gewässer regelmäßig von Algenblüten betroffen sind, insbesondere aufgrund des Zuflusses von Nährstoffen aus dem Maumee-Fluss. Trotz seiner spektakulären Erscheinung auf Satellitenbildern stellt die Blüte von Cyanobakterien und Algen eine ernsthafte Bedrohung für die Tierwelt und den Menschen dar. Die im Eriesee dominierenden Cyanobakterien der Gattung Microcystis produzieren ein Toxin (Mikrocystin), das sich auf der Wasseroberfläche ansammeln und sogar in die Luft gelangen kann. Der Kontakt mit den durch diese Cyanobakterien verursachten Toxinen kann allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Augenreizungen oder Atemwegssymptome hervorrufen.

Wissenschaftler überwachen den Gehalt des gefährlichen Toxins

Überwachungsstationen des Great Lakes Environmental Research Laboratory (GLERL), die im westlichen Teil des Eriesees verteilt sind, überwachen die Gehalte dieses gefährlichen Toxins. Obwohl der Höhepunkt der Mikrocystinkonzentration Ende Juli und Anfang August lag, bleibt seine hohe Konzentration auch Anfang September bestehen.

Die vom GLERL gesammelten Daten spielen zusammen mit Satellitenbildern eine Schlüsselrolle beim Verständnis des Phänomens der Algenblüten und der Vorhersage ihres Auftretens. Sie ermöglichen es auch, Hinweise zu entwickeln, warum solche Phänomene auch in anderen Großen Seen wie dem Oberen See auftreten. Einer der Hauptverdächtigen für die Forscher sind die Klimaveränderungen.

Für Sie ausgewählt
© Daily Wrap
·

Das Herunterladen, Vervielfältigen, Speichern oder jegliche andere Nutzung der auf dieser Website verfügbaren Inhalte—unabhängig von deren Art und Ausdrucksform (insbesondere aber nicht ausschließlich: verbal, verbal-musikalisch, musikalisch, audiovisuell, auditiv, textlich, grafisch sowie die darin enthaltenen Daten und Informationen, Datenbanken und die darin enthaltenen Daten) und deren Form (z. B. literarisch, journalistisch, wissenschaftlich, kartografisch, Computerprogramme, bildende Kunst, fotografisch)—erfordert die vorherige und ausdrückliche Zustimmung von Wirtualna Polska Media Spółka Akcyjna mit Sitz in Warschau, dem Eigentümer dieser Website, unabhängig von der Art der Erschließung und der verwendeten Methode (manuell oder automatisiert, einschließlich der Verwendung von maschinellem Lernen oder künstlicher Intelligenz). Die obige Einschränkung gilt nicht für die Anwendung ausschließlich zum Zweck der Erleichterung der Suche durch Internetsuchmaschinen und der Gebrauch im Rahmen vertraglicher Beziehungen oder erlaubter Nutzung gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.Detaillierte Informationen zu diesem Hinweis finden Sie  hier.