NachrichtenAmazon startet Satelliten-Offensive: Konkurrenz für Musks Starlink

Amazon startet Satelliten-Offensive: Konkurrenz für Musks Starlink

Der Online-Verkaufsgigant Amazon, im Besitz von Jeff Bezos, hat am Montag seine ersten Satelliten gestartet. Die Konstellation soll schließlich etwa 3.200 Satelliten umfassen. Das Ziel ist es, sehr schnelles Satelliteninternet bereitzustellen und mit dem Starlink-Netzwerk von Elon Musk zu konkurrieren.

Amazon hat die ersten Telekommunikationssatelliten gestartet.
Amazon hat die ersten Telekommunikationssatelliten gestartet.
Bildquelle: © East News | AA/ABACA

"Der Markt für schnelles, aus dem Orbit zur Erde übermitteltes Internet wird derzeit von Elon Musks Firma SpaceX dominiert. Diese bietet einen ähnlichen Dienst – das Starlink-Netzwerk – an. Starlink verfügt über Tausende von Satelliten im Orbit und startet fast wöchentlich neue, um mehrere Millionen Kunden weltweit zu bedienen", bemerkte die New York Times.

Amazon startet erste Telekommunikationssatelliten

Amazon, das seinem Rivalen einige Jahre hinterherhinkt, hat gerade die ersten 27 Satelliten im Rahmen der Kuiper-Konstellation ins All geschickt. Diese wurden von der Atlas-V-Rakete in den Orbit gebracht, die zur United Launch Alliance (ULA) gehört, einem Konsortium, dem Boeing und Lockheed Martin angehören.

Diese Satelliten bilden das Fundament des Projekts Kuiper – eine Infrastruktur, die große kommerzielle, technologische und geopolitische Bedeutung haben soll. Es ist geplant, über 3.200 Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn (200 bis 2.000 km über der Erde) zu platzieren.

Laut der AFP-Agentur gab Amazon an, dass im Gegensatz zu traditionellen Satellitentelekommunikationsdiensten, die auf einer kleineren Anzahl größerer Satelliten über 35.000 km von der Erde entfernt beruhen, sowohl Musks als auch Bezos' Systeme in einem niedrigeren Orbit arbeiten, was eine wesentlich schnellere Datenübertragung ermöglicht.

Satelliten, die mit der Erde über kleine mobile Antennen kommunizieren, ermöglichen auch die Abdeckung von Gebieten, in denen Internetzugang aufgrund von "Kosten, Komplexität und geografischen Bedingungen" mit traditionellen terrestrischen Kommunikationslösungen schwer zu gewährleisten ist.

Amazon hat über 10 Milliarden Dollar (8,8€ Milliarden) in das Projekt investiert. Es ist geplant, das Satellitennetzwerk zu nutzen, um in jedem Teil der Erde sehr schnellen Zugang zum Internet zu bieten, einschließlich abgelegener Gebiete, Konfliktzonen und Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen sind.

Wie von der AFP berichtet, soll der Dienst noch in diesem Jahr starten. Die Kosten bleiben unbekannt, aber laut Ankündigungen soll er "erschwinglich" sein.

Für Sie ausgewählt