Amerikanische Truppen bleiben dauerhaft in Litauen zur NATO-Stärkung
Die Präsenz amerikanischer Soldaten in Litauen ist ein wesentlicher Bestandteil der NATO-Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit in der baltischen Region. Seit 2019 werden amerikanische Bataillone rotierend auf dem litauischen Truppenübungsplatz in Pabradė stationiert, der etwa 15–20 Kilometer von der Grenze zu Weißrussland entfernt liegt.
Die erste rotierende Stationierung begann 2019 im Rahmen des Programms Atlantic Resolve. Das Ziel ist, russische Aggression abzuschrecken und die östliche Flanke der NATO zu stärken.
Atlantic Resolve war die Antwort der USA auf die Annexion der Krim durch Russland.
Ursprünglich war ihre Präsenz bis 2025 geplant, jedoch informierte im Mai 2024 der litauische Verteidigungsminister Laurynas Kasčiūnas, dass das amerikanische Militärbataillon auf unbestimmte Zeit in Litauen bleiben wird.
Die Präsenz amerikanischer Streitkräfte in Litauen ist Teil einer umfassenderen NATO-Strategie, um potenzielle Aggressoren abzuschrecken und die Sicherheit ihrer Mitglieder in der Region zu gewährleisten. Übungen wie die in Pabradė werden regelmäßig durchgeführt, um die Interoperabilität der verbündeten Streitkräfte zu verbessern und die Vorbereitung auf gemeinsame Verteidigungsaktionen zu erhöhen.
Übungen und Manöver mit amerikanischen Soldaten in Litauen
- "Saber Strike" (April 2024): Im Rahmen dieser Übungen wurden etwa 600 amerikanische Soldaten und 120 Militäreinheiten über den ehemaligen polnisch-litauischen Grenzübergang Budzisko-Kalwaria nach Litauen transportiert. Die Manöver zielten darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften der USA und Litauens zu verstärken und die Einsatzbereitschaft in der Region zu erhöhen.
- "Grand Quadriga 2024" (Mai 2024): Übungen der deutschen Streitkräfte, an denen etwa 3.000 Soldaten und 200 Militäreinheiten teilnahmen. Die Manöver fanden auf den Truppenübungsplätzen in Pabradė und Kazlų Rūda statt, mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den deutschen und litauischen Streitkräften zu verbessern.
- "Brave Griffin" (April–Juni 2024): Feldtaktik-Übungen auf der Suwalki-Lücke, die Teil des NATO-Trainingszyklus "Steadfast Defender 24" waren. An den Manövern nahmen 1.500 Soldaten und fast 200 Militäreinheiten aus Polen, Litauen, Portugal und den USA teil. Ziel war es, Verteidigungspläne zu testen und die Reaktionsfähigkeit auf potenzielle Bedrohungen in der Region zu erhöhen.
- "Steadfast Defender 24" (April–Juni 2024): Eine der größten NATO-Übungen seit dem Kalten Krieg, an der in verschiedenen europäischen Staaten über 90.000 Soldaten teilnahmen. In Litauen dauerten diese Manöver bis Ende Juni und umfassten verschiedene Verteidigungsszenarien, um die auf dem NATO-Gipfel in Vilnius genehmigten Verteidigungspläne zu überprüfen und ein deutliches Signal bezüglich der Entschlossenheit des Bündnisses zur gegenseitigen Verteidigung zu senden.
Vorfälle während der Übungen
Die Präsenz amerikanischer Soldaten in Litauen seit 2019 verlief größtenteils ohne größere Vorfälle. Der schwerwiegendste Vorfall betraf vier amerikanische Soldaten, die gesucht werden mussten, nachdem ihr Kettenfahrzeug in ein Moor geriet.
Vor Ort erschien unter anderem die amerikanische Botschafterin in Litauen.