Amerikas Luftwaffe: Stärke in Gefahr trotz massiver Ausgaben
Die Vereinigten Staaten geben mehr Geld für ihr Militär aus als die nächsten zehn Länder zusammen. Trotzdem ist die amerikanische Luftwaffe, obwohl sie immer noch die stärkste der Welt ist, unterfinanziert. Infolgedessen wird die Flugzeugflotte immer älter, und die Anzahl der verfügbaren Maschinen nimmt allmählich ab.
Gefährdet ist nicht nur die zukünftige Dominanz der USA in der Luft, sondern auch die aktuellen Fähigkeiten der amerikanischen Luftwaffe. Obwohl sie nach wie vor die mächtigste auf dem Planeten bleibt, nimmt die Anzahl der Kampfjets kontinuierlich ab, und das Durchschnittsalter der Maschinen steigt.
Die Anzahl der Bomber-, Tank-, Transport- und Schulungsflugzeuge ist in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben. Systematisch schrumpft jedoch die Zahl der Flugzeuge, die direkt an Kämpfen beteiligt sind - darunter Jäger und Mehrzweckflugzeuge, wie die verschiedenen Varianten der F-15, F-16, F-22 und F-35. Die Produktion der F-35 kann das Defizit durch schrittweisen Rückgang älterer Modelle nicht vollständig ausgleichen.
Laut offiziellen Haushaltsdaten wird die USAF im Jahr 2025 über 1.295 solcher Maschinen verfügen, während sie im Jahr 2024 laut Statista 1.351 und im Jahr 2023 1.418 Flugzeuge hatte.
Diese Statistik wird durch die abnehmende Zahl spezialisierter Angriffsflugzeuge verschlechtert - die alten A-10C-Maschinen werden schrittweise ausgemustert, ohne dass ein modernes Pendant eingeführt wird. Ihre Aufgaben sollen von Mehrzweckflugzeugen wie der F-35 übernommen werden.
Unabhängig davon, ob dies überhaupt realisierbar ist (laut Tests und der Meinung einiger amerikanischer Kommandanten - eher nicht), führt dies zu einer Situation, in der nicht nur die Anzahl der Mehrzweckflugzeuge abnimmt, sondern diese auch mit zusätzlichen Aufgaben belastet werden.
Flugzeuge älter als ihre Besatzungen
Gleichzeitig nimmt das Durchschnittsalter der Kampfflugzeuge zu. Kurz nach dem Ende des Kalten Krieges, 1991, hatten die US-Luftstreitkräfte etwa 4.000 Kampfflugzeuge mit einem Durchschnittsalter von etwas über acht Jahren.
Derzeit beträgt das Durchschnittsalter 26 bis 29 Jahre, während es dreimal weniger Flugzeuge gibt. Geringfügige Schwankungen dieses Werts resultieren nicht aus generationalen Erneuerungen, sondern aus dem Ausscheiden der ältesten Maschinen, die nicht vollständig durch neue ersetzt werden.
Das hohe Alter der Flugzeuge erzeugt weitere Probleme - steigende Wartungskosten und Probleme mit der Einsatzbereitschaft. Seit der Mitte des letzten Jahrzehnts liegt diese bei ungefähr 50 Prozent. Das bedeutet, dass im Falle eines plötzlichen Bedarfs nur etwa jedes zweite registrierte Flugzeug einsatzbereit ist.
Wie groß sollte ein Pilot sein?
Die Luftstreitkräfte stehen zudem vor einer weiteren, unerwarteten Herausforderung. Flugzeuge, die vor über einem halben Jahrhundert entworfen wurden, waren für Piloten mit anderen Körpermaßen optimiert - die durchschnittliche Körpergröße hat sich in den letzten Jahrzehnten leicht erhöht.
Gleichzeitig kämpft die Luftwaffe mit einem Pilotenmangel, den sie seit Jahren nicht ausgleichen kann. Es gibt 2.000 offene Stellen, und um die Anzahl potenzieller Kandidaten zu erhöhen, wurden die Größenbeschränkungen aufgehoben.
Bis 2023 mussten Piloten - unabhängig vom Geschlecht - größer als 162 cm und kleiner als 195 cm sein, obwohl es Ausnahmen gab. Da über 43 Prozent der potenziellen Kandidatinnen diese Anforderungen nicht erfüllten, wurden die Grenzen aufgehoben, um die Anzahl abgelehnter Bewerbungen zu reduzieren.
Die resultierenden Kandidatinnen und Kandidaten haben jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Maschinen, die sie fliegen können. Um dieses Problem zu lösen, musste die USAF zusätzliche anthropometrische Untersuchungen einführen. Die Bedeutung dieser Untersuchungen erklärt Paweł Behrendt vom Dienst Konflikty.pl:
Rivalen verlieren keine Zeit
Die Antwort auf diese Probleme soll der Einsatz neuer Flugzeuge sein, insbesondere da die spezialisierte Luftüberlegenheitsmaschine F-22 Raptor schrittweise außer Dienst gestellt wird. Leider verläuft die Produktion neuer F-35 nicht schnell genug. Obwohl die F-35 ein modernes Flugzeug ist, muss man bedenken, dass die ersten Exemplare 2016 in Dienst gestellt wurden und somit bereits neun Jahre alt sind, also älter als das Durchschnittsalter der Kampfflugzeuge im Jahr 1991.
Bisher wurden erst 467 Exemplare an die Luftstreitkräfte ausgeliefert (Stand Ende 2024). Für 2025 sind 522 und für 2026 544 geplant. Der aktuelle Plan sieht vor, dass die Zielsanzahl von 1.763 Maschinen im Jahr 2049 erreicht wird.
Von einem generationalen Wandel kann keine Rede sein - das Tempo der Produktion und Lieferung ist so niedrig, dass, bevor die Luftstreitkräfte die letzten F-35 erhalten, die ersten Tranchen dieser Flugzeuge bereits technisch veraltet sein könnten.
Gleichzeitig ziehen dunkle Wolken über den potenziellen Nachfolger auf, der im Rahmen des NGAD-Programms entstehen soll. Die Probleme sind so ernst, dass Andrew Hunter, stellvertretender Sekretär der Luftwaffe für Beschaffung, Technologie und Logistik, in einem Interview seine Besorgnis äußerte.
Amerikanische Dominanz
Obwohl es alarmierend klingt, hat sich der chinesische Fortschritt auf diesem Gebiet laut dem Chef des Stabes der US-Luftstreitkräfte, David Alvin, durch von den USA gestohlene Technologien vollzogen. Das bedeutet, dass die Amerikaner, trotz bestehender Probleme, weiterhin die Dominanz in der Luftfahrtechnik behaupten.
Dies sind keine leeren Worte. Während die Rivalen versuchen, mit mehr oder weniger Erfolg einen funktionierenden Jäger der fünften Generation zu bauen (Russland mit der Su-57, China mit der J-20), nehmen die Amerikaner den ersten Typ dieser Maschinen aus dem Verkehr - die F-22 Raptor hat den Rest der Welt technologisch um etwa 30 Jahre überholt.
Ähnliches gilt für moderne Bomber - während es für China oder Russland eine Herausforderung bleibt, ein Flugzeug wie den B-2 Spirit zu bauen, haben die Vereinigten Staaten nicht nur einen Nachfolger entwickelt, sondern auch mit der Produktion des B-21 Raider begonnen.
Trotz der Herausforderungen bleibt die USAF die größte Luftmacht der Welt. Besonders, da neben der USAF auch die amerikanische Marine und das Marine Corps über eigene Luftstreitkräfte verfügen. Sollten die Haushaltsbeschränkungen jedoch über längere Zeit aufrechterhalten werden, könnte der über Jahrzehnte erarbeitete Vorsprung allmählich schwinden.