TechnikAmerikas neue B61-12: Modernisierte Atombomben in Europa stationiert

Amerikas neue B61‑12: Modernisierte Atombomben in Europa stationiert

Die Nationale Sicherheitsbehörde für Nuklearsicherheit des US-Energieministeriums (Department of Energy's National Nuclear Security Administration, NNSA) hat die Modernisierungsarbeiten an den Atombomben B61-12 abgeschlossen. Ziel dieser Maßnahmen war es, deren Lebensdauer zu verlängern. Die Bomben ersetzen die zuvor verwendeten Varianten B61-3, B61-4, B61-7 und B61-10. Die modernisierte Waffe wird sowohl an amerikanische Stützpunkte als auch an NATO-Basen in Europa geliefert.

Erster Versuch des Abwurfs einer B61-12-Bombe von einem F-35-Kampfflugzeug
Erster Versuch des Abwurfs einer B61-12-Bombe von einem F-35-Kampfflugzeug
Bildquelle: © Lizenzgeber

B61-Bomben sind seit 1968 Teil des amerikanischen Nukleararsenals und gelten als eine der ältesten und vielseitigsten Waffen in diesem Arsenal. Die neueste Variante, die B61-12, ersetzt die B61-3, B61-4, B61-7 und B61-10. Sie vereint die Merkmale aller Vorgänger, zeichnet sich jedoch durch höhere Genauigkeit und einen Sprengkopf mit regulierbarer geringerer Sprengkraft im Bereich von 0,3 bis 50 kt aus.

B61-12 - amerikanische Atombomben nach der Modernisierung

Die B61-12 ist mit einem Lenksystem mit Heckmontage (sogenannte Tail Kit Assembly) ausgestattet, das eine präzise Zielansteuerung ermöglicht. Diese Lösung hat es ermöglicht, die Explosivkraft zu reduzieren, während die gleiche Wirksamkeit wie bei den vorherigen Varianten beibehalten wurde. Darüber hinaus bietet die Bombe die Möglichkeit der Leistungsverstellung (engl. dial-a-yield), von sehr gering, ca. 0,3 kt, bis maximal 50 kt. Dies macht sie vielseitiger und erleichtert die Anpassung an ausgewählte Kampfszenarien.

In der B61-12 wurde dasselbe Spaltmaterial verwendet, das aus den alten Bomben übernommen wurde, jedoch in einen neuen Körper integriert. Diese Änderungen erlaubten es den Amerikanern, die Nutzbarkeit dieser Bomben um 20 Jahre zu verlängern. Wichtig ist, dass die Einführung der neuen Variante nicht die Erhöhung des nuklearen Arsenals der USA bedeutet, da die Waffe modernisiert und nicht neu produziert wurde. Die offizielle Anzahl der in Dienst gestellten B61-12 bleibt geheim, jedoch belaufen sich inoffizielle Schätzungen auf ca. 400 bis 500 Stück.

Stationierung der B61-12 in Europa

Laut dem Dienst Bulgarian Military, der sich auf die Worte der NNSA-Chefin Jill Gruby beruft, wird die neue Variante der Bomben nicht nur an US-Luftwaffenstützpunkte, sondern auch an NATO-Basen in Europa geliefert. Bislang haben die Amerikaner in diesem Teil der Welt etwa 100 bis 150 Bomben der älteren Varianten, hauptsächlich B61-3 und B61-4, stationiert. Diese befinden sich auf sechs Basen: Kleine Brogel in Belgien, Büchel in Deutschland, Aviano und Ghedi in Italien, Volkel in den Niederlanden und Incirlik in der Türkei. Diese Basen werden die B61-12 erhalten.

"Die NATO ist stark. Die neuen B61-12-Bomben sind vollständig stationiert, und wir haben die Sichtbarkeit der NATO hinsichtlich unserer nuklearen Fähigkeiten durch Besuche in unserem Unternehmen und andere regelmäßige Einbindungen erhöht", sagte Jill Gruby am 16. Januar während einer Rede im Hudson Institute.

Hans Kristensen, Direktor des Nuclear Information Project der Federation of American Scientists, zitiert von EuroAsianTimes, sagte: "Das klingt fast wie eine offizielle Bestätigung, dass die Stationierung der B61-12 in Europa begonnen hat", in Bezug auf die Worte von Jill Gruby.

Die modernisierten B61-12-Bomben sind Teil der Abschreckungsstrategie der USA und der NATO, die davon ausgeht, dass die Präsenz nuklearer Waffen in Europa potenzielle Gegner wie Russland davon abhalten wird, Aggressionen gegen Verbündete zu begehen. Zudem ist die B61-12 darauf ausgelegt, von modernen Flugzeugen, einschließlich der fünften Generation von F-35-Kampfflugzeugen (sowie F-15E, F-16 und Tornado), getragen zu werden, die allmählich zum Standard bei den Luftstreitkräften vieler NATO-Staaten werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die Stationierung der B61-12 in Europa die Zusammenarbeit zwischen NATO-Mitgliedern im Rahmen der gemeinsamen Nuklearabschreckungspolitik erleichtert und eine eventuelle Reaktion auf Aggressionen feindlicher Staaten ermöglicht.

Für Sie ausgewählt