Antarktisches Eis schmilzt: Stürme wüten im Südlichen Ozean
Die aufgewühlten Gewässer des Südlichen Ozeans und die zunehmenden Windböen um die Antarktis sind Folgen des rasanten Eisverlusts, so die Wissenschaftler. "Das ist eine Veränderung, wie man sie im letzten Jahrhundert nicht gesehen hat."
Immer mehr Stürme im Südlichen Ozean werden durch das in rasantem Tempo schmelzende Eis der Antarktis ausgelöst, mein Wissenschaftler des Britischen Nationalen Zentrums für Ozeanforschung. Ihre Beobachtungen haben die Forscher in einem neuen Artikel im wissenschaftlichen Magazin "Nature" veröffentlicht.
Das ist die erste solche Veränderung seit 100 Jahren
Die Studien britischer Experten konzentrierten sich auf das rekordverdächtig niedrige Meereisniveau in der Antarktis im Winter 2023 und dessen Auswirkungen auf die Sturmverhältnisse. In dieser Wintersaison reduzierte sich die Meereisdecke in den marinen Regionen Weddell, Bellingshausen und Ross um sogar 80 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt. Dieser Rückgang scheint einen Dominoeffekt im größeren Klimasystem des Kontinents zu haben.
Während der kalten Wintermonate fungiert das Meereis als Barriere, die den Wärmefluss aus dem wärmeren Ozean zur kühleren Atmosphäre begrenzt. Das Fehlen dieser Schutzwirkung führt dazu, dass Wärme in der Atmosphäre freigesetzt wird. Wissenschaftler haben beobachtet, dass der Verlust an Eis im Jahr 2023 den Wärmefluss vom Ozean zur Atmosphäre in einigen Regionen verdoppelt hat.
Die in der Atmosphäre freigesetzte Wärme kann die Bildung von Stürmen verursachen, indem sie die Luft erwärmt und ihre Zirkulation beschleunigt, was zur Wolkenbildung und Intensivierung der Wetterphänomene führt. Schätzungen zufolge hat die verringerte Eisdecke im Jahr 2023 die Sturmhäufigkeit um sieben Tage im Monat im Vergleich zum Zeitraum 1990 bis 2015 erhöht.
Fast 40 Jahre lang zeigte die Menge des Meereises um die Antarktis geringe, aber signifikante Zunahmen und erreichte 2014 ein Rekordniveau. Nach diesem Jahr trat jedoch ein großer Verlust des Meereises im Jahr 2016 auf, und im Jahr 2023 waren die Verluste beispiellos, während das Niveau 2024 fast rekordverdächtig niedrig blieb, meinen Laura L. Landrum und Alice K. DuVivier, Klimatologinnen vom National Center for Atmospheric Research in Colorado, in einem begleitenden Artikel in "Nature - News & Views". Dieser Rückgang, zusammen mit ozeanischen Veränderungen, deutet darauf hin, dass der Südliche Ozean einen Wandel durchmacht, wie man ihn im letzten Jahrhundert nicht gesehen hat.
Extreme Winter könnten Teil eines systemischen Wandels sein
In der Antarktis sind Stürme ein häufiges Phänomen in den Küstengebieten, wo sie durch Wettersysteme im Südlichen Ozean entstehen. Genau hier treffen kalte kontinentale Luftmassen auf wärmere ozeanische Massen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Stürmen erhöht wird. Antarktische Stürme sind bekannt für hurrikanartige Winde, extreme Kälte und intensive Schneefälle, insbesondere in den Wintermonaten, wenn der Kontinent in Dunkelheit gehüllt ist und somit polare Wirbel entstehen.
Wissenschaftler prognostizieren, dass, wenn die aktuellen Phänomene anhalten, sie in Zukunft noch deutlicher werden könnten. Sie glauben, dass die extremen Winter 2023 und 2024 Teil eines systemischen Wandels in Verbindung mit der Transformation des Systems des Südlichen Ozeans sein könnten.