Asteroidengefahr: Wie gut ist unser Schutz vor kosmischer Bedrohung?
Die Erde wird täglich mit fast 100 Tonnen Material aus dem Weltraum bombardiert, wobei diese Teilchen meist nicht größer als ein Staubkorn sind. Doch was passiert, wenn diese Objekte größere Ausmaße haben und nicht in der Atmosphäre verglühen können? Dr. Marchis, bekannt als "Asteroidenjäger", enthüllte Details, die die NASA nicht offiziell bekannt gibt.
Die Erde steht unter ständigem Asteroidenbeschuss. Nicht alle lassen sich rechtzeitig entdecken. Kürzlich trat ein solcher Asteroid in die Erdatmosphäre ein und explodierte als Feuerball über Sibirien.
Mit einem Durchmesser von nur 70 Zentimetern stellte dieser Asteroid keine große Gefahr dar. Doch laut Franck Marchis vom SETI-Institut ist es alarmierend, dass die Reaktionszeit der Himmelsbeobachter nur 7 Stunden betrug.
Wäre der Asteroid größer gewesen, hätte die Situation ganz anders ausgesehen. [...] Das zeigt, dass wir, um das langfristige Bestehen unserer Zivilisation zu sichern, unseren Blick auf diese Objekte richten müssen — erklärte er gegenüber MailOnline.
Der Gründer eines Netzwerks von Bürgerastronomen stellte klar, dass solche Situationen durch niedrige Budgets und eine unzureichende Zahl von Beobachtern, die den Himmel in Echtzeit überwachen, entstehen. Er fügte hinzu, dass trotz der umfangreichen Ausstattung diese nicht optimal verteilt ist, und viele Regionen auf der Erde noch immer "dunkle Zonen" sind.
Dr. Marchis ist der Ansicht, dass die NASA ein geeignetes Schutzsystem implementieren könnte, indem sie eine größere Anzahl kostengünstigerer und weniger fortschrittlicher Teleskope anschafft. Diese könnten die gesamte Erdoberfläche überwachen und sogar von Amateurastronomen genutzt werden.
Ein globales Teleskopnetzwerk, das den gesamten Himmel jederzeit beobachten kann, würde uns erheblich helfen — fasste er gegenüber MailOnline zusammen.
Kann ein auf die Erde zufliegender Asteroid zerstört werden?
Der "Asteroidenjäger" ließ die Leser nicht mit einer düsteren Zukunftsvision allein. Er betonte die Wichtigkeit, nicht nur herannahende Objekte zu lokalisieren, sondern sie auch effektiv zu neutralisieren.
Vor zwei Jahren fand in diesem Zusammenhang ein bahnbrechendes Experiment statt. Damals wurde ein System entwickelt, mit dem die NASA — wenn sie frühzeitig von einem Asteroiden erfährt — in der Lage sein könnte, diesen zu zerstören. Daher ist es entscheidend, dass regelmäßig mehr spezialisierte Beobachter den Himmel im Auge behalten.