TechnikBAE Systems: Erfolg für das unbemannte Solarflugzeug PHASA-35

BAE Systems: Erfolg für das unbemannte Solarflugzeug PHASA-35

Ein britisches Ingenieurteam, das das Projekt des unbemannten Flugzeugs PHASA-35 leitet, welches von BAE Systems entwickelt wurde, hat einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung stratosphärischer Technologien erzielt. Das Unternehmen hat einen wichtigen Test der Maschine erfolgreich abgeschlossen.

BAE Systems: Erfolg für das unbemannte Solarflugzeug PHASA-35
Bildquelle: © BAE Systems

Die kürzlich am Spaceport America im US-Bundesstaat New Mexico durchgeführten Tests zeigten, dass das solarbetriebene Luftfahrzeug in der Lage ist, 24 Stunden lang in einer Höhe von über 20 km zu schweben. BAE Systems weist darauf hin, dass dadurch eine schnelle Vorbereitung für den nächsten Flug bereits nach zwei Tagen möglich ist.

Ein Flugzeug, das mit Sonnenenergie betrieben wird

Der PHASA-35, mit einer Spannweite von 35 Metern, wurde getestet, um seine Fähigkeit zum Fliegen, Landen und zur schnellen Rekonfiguration zwischen Missionen zu bestätigen. Das von der BAE Systems-Tochtergesellschaft Prismatic Ltd. entworfene Flugzeug kann oberhalb des standardmäßigen Luftverkehrs und meteorologischer Phänomene operieren und dient langfristigen Aufklärungs- und Beobachtungsmissionen.

Bob Davidson, Präsident von Prismatic, betonte, dass die letzten Tests die Fähigkeit des PHASA-35 zur Durchführung der geplanten Aufgaben bestätigten, was einen großen Erfolg für das Team darstellt. Ziel ist es, dass das System bis 2026 einsatzbereit ist. Einer der letzten Tests beinhaltete die Verwendung eines softwaredefinierten Radios als funktionierenden Sensor für Aufklärungsmissionen, welches erheblich mehr wog als die vorherige Fracht.

Noch bessere Leistung im Jahr 2025

Das für den PHASA-35 verantwortliche Team, das in der britischen Anlage Prismatic in Alton stationiert ist, plant die Lieferung eines verbesserten Modells des Systems bis Ende des Jahres. Das neue Modell soll eine mehr als doppelt so hohe solarbetriebene Leistung und Speicherkapazität haben, was noch effizientere Missionen im Jahr 2025 ermöglichen soll.

Obraz
© BAE Systems

Prismatic ist Teil von FalconWorks, der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von BAE Systems im Luftfahrtsektor. Dave Holmes von FalconWorks hebt hervor, dass die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen von BAE Systems und industriellen Partnern zum Erfolg der letzten Tests beigetragen hat. Dies unterstreicht die Zuverlässigkeit des Systems für operative Anwendungen. Das Team plant, die Daten aus den Tests zur weiteren Optimierung der Technologie zu nutzen.

Für Sie ausgewählt