EssenBrennnessel: Das Superfood für gesunde Suppen im Mai

Brennnessel: Das Superfood für gesunde Suppen im Mai

Wenn man an diese Pflanze denkt, spricht man oft vom "Mai", da sie genau in diesem Monat am schmackhaftesten, zartesten und saftigsten ist. Sie eignet sich nicht nur hervorragend für Aufgüsse, sondern auch für Salate und Suppen. Davon kann man sich leicht überzeugen, denn man findet Brennnesseln praktisch überall.

Suppe aus Brennnesseln wirkt hervorragend auf die Leber.
Suppe aus Brennnesseln wirkt hervorragend auf die Leber.
Bildquelle: © Adobe Stock | MYCHKO

Obwohl ich schon lange Brennnesselaufgüsse trinke, hatte ich noch nie eine Suppe aus Brennnesseln probiert. Bei uns zu Hause dominierten im Frühling Sauerampfersuppen. Doch vor einigen Jahren machte ich einen Ausflug ins Roztocze und probierte dort eine Brennnesselsuppe. Sofort nahm ich sie in das Repertoire meiner saisonalen Mai-Gerichte auf. Sie ist köstlich und gesund. Ich bin so begeistert von der Brennnessel, dass ich sie auch zu Hackfleischklößen hinzufüge.

Wie schmeckt Brennnesselsuppe?

Brennnesselsuppe ist leicht und einfach zuzubereiten. Wenn du ein Fan der erwähnten Sauerampfersuppe oder von Rote-Bete-Suppe bist, wird sie dir mit Sicherheit schmecken. Sie hat einen ausgeprägten, pflanzlichen Geschmack. Es gibt auch viele gesundheitliche Gründe, um auf diese Pflanze zurückzugreifen. Oft wird sie jedoch nicht geschätzt und einfach als Unkraut betrachtet.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass man Brennnesseln mit schmerzhaften Berührungen assoziiert. Daher sind Handschuhe sowie scharfe Scheren und ein Weidenkorb für die Ernte nützlich. Man findet die Pflanzen auf Feldern, Wiesen und sogar im Wald. Natürlich sollte man Orte wählen, die fernab von Verschmutzungen liegen. Die besten Brennnesseln sind die jüngeren Pflanzen mit festen, intensiv grünen Blättern; besonders nährstoffreich sind die oberen vier Blätter.

Welche Eigenschaften hat die Brennnessel?

Die Brennnessel ist eine Pflanze mit außergewöhnlichen gesundheitlichen Eigenschaften. Sie ist reich an den Vitaminen A, C und K sowie an Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Dadurch unterstützt sie das Immunsystem, verbessert den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln und wirkt zudem entzündungshemmend und reinigend auf den Körper.

Darüber hinaus hilft die Brennnessel bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, was für Menschen mit Diabetes von Vorteil ist. Ihre antioxidativen Eigenschaften helfen im Kampf gegen freie Radikale, wodurch Alterungsprozesse verlangsamt werden. Die Brennnessel unterstützt auch den Körper bei der Entgiftung, da sie positiv auf die Funktion von Leber und Nieren wirkt.

Brennnesselsuppe

Zutaten:

  • 200 g Brennnesselblätter und -stängel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 4 Kartoffeln
  • 1 Esslöffel Butter
  • 1 Esslöffel Mehl
  • 2 Esslöffel Sahne
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Brennnessel mit kochendem Wasser übergießen, abseihen und hacken.
  2. Die Karotte grob raspeln, die Kartoffeln schälen und würfeln, die Zwiebel fein hacken.
  3. Die Zwiebel in der erhitzten Butter glasig dünsten, dann das Mehl hinzufügen und gut umrühren.
  4. Die gehackte Brennnessel, die geraspelte Karotte und die gewürfelten Kartoffeln zu der Zwiebel-Mehl-Mischung geben, kurz anbraten und dann alles mit der Gemüsebrühe übergießen.
  5. Die Suppe etwa 25 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Die Sahne in einem Becher mit einer Portion Suppe mischen und dann in die kochende Suppe geben, dabei ständig umrühren, um Klümpchen zu vermeiden.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Man kann die Brennnesselsuppe auch ohne Kartoffeln zubereiten und sie mit einem hart gekochten Ei servieren. Sie sieht auch sehr schön aus, wenn sie nach dem Pürieren als Cremesuppe serviert wird.

Für Sie ausgewählt