TechnikBundeswehr-Air-Defense: Bürokratie verzögert Einsatz von IRIS-T SLM

Bundeswehr-Air-Defense: Bürokratie verzögert Einsatz von IRIS-T SLM

Laut Defence Network kann die Bundeswehr immer noch nicht das Luftabwehrsystem IRIS-T SLM nutzen. Dieses Waffensystem durchläuft seit Monaten zusätzliche Tests und Zertifizierungen. Interessanterweise bewährt sich die Konstruktion, die für deutsche Bürokraten problematisch ist, in der Ukraine hervorragend.

Luftabwehrsystem IRIS-T, symbolisches Foto
Luftabwehrsystem IRIS-T, symbolisches Foto
Bildquelle: © X, @front_ukrainian

Bei der Bekanntgabe der vorläufigen Einsatzbereitschaft des ersten deutschen Luftabwehrsystems IRIS-T SLM am 5. September 2024 wurde angekündigt, dass schnell weitere fünf Systeme dieses Typs folgen würden. Nun sind jedoch mehr als sieben Monate vergangen, und anstatt den Himmel über Deutschland zu schützen, durchläuft das System immer noch einen Zertifizierungsprozess, um den lokalen Vorschriften vollständig zu entsprechen.

Bundeswehr kann IRIS-T SLM nicht nutzen

Eines der Probleme liegt im Transport- und Ladekran, der für den Transport von Raketen vom Transportfahrzeug zu den mit Abschussvorrichtungen ausgestatteten Fahrzeugen verwendet wird. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) überprüft, ob dieser Kran die Sicherheitsanforderungen erfüllt.

"Derzeit befindet sich dieses der Bundeswehr gelieferte Waffensystem in einer Überprüfung, die von verschiedenen Büros an unterschiedlichen Standorten durchgeführt wird. Im Rahmen der Kontrolle muss die Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen überprüft werden", erklärte ein Sprecher des deutschen Verteidigungsministeriums auf Anfrage von Defence Network.

Waffe in der Ukraine getestet

Das deutsche Portal stellt fest, dass die Zertifizierung im Zusammenhang mit den lokalen Vorschriften über die Erfahrungen mit der Nutzung von IRIS-T SLM durch die ukrainische Armee gestellt wird. Kiew hat bereits mehrere solcher Systeme erhalten, und nach Einschätzung der sich gegen Russland verteidigenden Armee ist dies eine der effektivsten Waffen dieser Art weltweit. Es wurden dabei keine Probleme mit dem Kran festgestellt.

"Schade, denn der von der Ukraine zum Umladen von Munition verwendete Kran wird nun im Gefecht weitaus gründlicher auf seine Konstruktion und Fähigkeiten geprüft als sein deutscher, zertifizierter Gegenpart", fasst Defence Network zusammen.

Nach den Feststellungen des deutschen Portals wird die formelle Zulassung zur Nutzung des ersten deutschen IRIS-T SLM frühestens Ende 2025 erfolgen. IRIS-T SLM ermöglicht die Bekämpfung von Zielen in einer Entfernung von etwa 40 km und in Höhen bis zu 20 km. Für die Steuerung der "Feuer und Vergessen"-Raketen auf das Ziel ist ein Infrarot-Suchkopf der vierten Generation verantwortlich, der das thermische Bild des Ziels "sieht".

Für Sie ausgewählt