China plant Mondmission: Suche nach wertvollem Wasser-Eis ab 2026
China wird im Rahmen der Mission Chang'e 7 nach gefrorenem Wasser suchen, das für die zukünftige Mondexploration von entscheidender Bedeutung sein könnte. Der Start ist für das Jahr 2026 geplant. Diese Information wurde von der NASA bestätigt.
Chang'e 7 ist eine Mission der China National Space Administration (CNSA), die die Erkundung des Mondes aus der Umlaufbahn und von der Oberfläche zum Ziel hat. Die Mission sieht vor, einen Roboter zum Südpol des Mondes zu schicken, um damit das ehrgeizige Ziel der Landung chinesischer Astronauten auf dem Mond innerhalb von fünf Jahren zu erreichen. Der Start ist für das Jahr 2026 geplant.
Wasser ist entscheidend, damit der Mensch zum Mond zurückkehren kann
Ein großer Teil des Wassers auf dem Mond verdunstet aufgrund der Sonnenstrahlung. Studien haben gezeigt, dass Mond-Eis in den dunkelsten und kältesten Bereichen der Pole zu finden ist, in Schatten von Kratern, die aufgrund der Achsenneigung des Mondes niemals Sonnenlicht erhalten. Einige Wissenschaftler glauben, dass nur das Eis in den Kratern auf der erdabgewandten Seite des Mondes als Wasserquelle für bemannte Missionen geeignet sein könnte.
Die Suche nach Wasser auf dem Mond ist kein neues Konzept. Im Jahr zuvor hatten chinesische Wissenschaftler Wasser in Bodenproben aus der Mission Chang’e-5 entdeckt. Auch frühere NASA-Sonden und die indische Raumfahrtbehörde hatten auf das Vorhandensein von Wasser auf der Mondoberfläche hingewiesen.
China möchte eine Basis auf dem Mond errichten
China verstärkt seine Bemühungen, ein führender Akteur im Weltraum zu werden, und betont die Bedeutung des Raums sowohl für die Wissenschaft als auch als Ressource und nationale Sicherheit. Das Sammeln von Informationen über Mond-Eis ist Teil der Vorbereitungen der Volksrepublik China zum Bau einer Forschungsbasis am Südpol des Mondes.
Tang Yuhua, stellvertretender Chefdesigner der Mission Chang’e-7, zitiert von CNN, räumte ein, dass "die rauen Bedingungen eine enorme Herausforderung für den Roboter darstellen werden". "Die Arbeit in länger andauernder extremer Kälte ist eine erhebliche Erschwernis", betonte er im Interview mit CNN.
Die Mission Chang'e 7 besteht aus einem Relaissatelliten, einem Orbiter, einem Lander, einem Rover und einer kleinen fliegenden Sonde. Die Gesamtmasse beträgt 8 Tonnen, davon entfallen 415 Kilogramm auf wissenschaftliche Nutzlasten.
Was genau möchten die Chinesen auf dem Mond untersuchen?
Die Informationen zur Mission der Chinesen wurden von der NASA bestätigt, die auf ihrer Webseite eine kurze Übersicht der wissenschaftlichen Ziele von Chang'e 7 veröffentlichte. Laut diesen möchten die Chinesen:
- Informationen über die innere Struktur des Mondkraters, über mineralische und elementare Bestandteile, elektrische und magnetische Felder sowie über den Wärmefluss und die Gravitationsfelder des Mondes erhalten;
- die Verteilung und Quellen von Mondwasser und flüchtigen Substanzen erforschen und direkt das Vorhandensein und die Quellen von Wassereis auf dem Mond bestätigen;
- energieneutrale Partikel im magnetischen Schwanz der Erde mit hoher räumlicher, zeitlicher und energetischer Auflösung visualisieren;
- die Mondumwelt untersuchen, einschließlich des Oberflächenmagnetfelds, des Mondstaubs und der Strahlung, um die Ursachen der magnetischen Oberflächenanomalien des Mondes zu erklären.
Verlauf der Chang'e-7-Mission auf dem Mond
Der Lander, der den Rover und die Mini-Flugsonde trägt, wird eine sanfte Landung in der Nähe des Südpols des Mondes durchführen, wo er mit seinen sieben wissenschaftlichen Nutzlasten Untersuchungen anstellen wird. Er wird auch eine Mini-Flugsonde einsetzen, die einen Analysator für Wassermoleküle und Wasserstoffisotope mitführt. Der Rover befördert vier wissenschaftliche Nutzlasten.
Der fliegende Roboter soll mindestens drei Sprünge von sonnigen Gebieten zu schattigen Kratern durchführen, um Daten über mögliche Standorte, Mengen und Verteilung von Eis zu sammeln. Der Start von Chang'e 7 ist für das Jahr 2026 geplant.