China stoppt Boeing-Käufe: Eskalation im Handelskonflikt
Am Dienstag hat Peking den chinesischen Fluggesellschaften verboten, neue Boeing-Flugzeuge zu kaufen, und auch den Import von Teilen gestoppt. Diese Entscheidung ist ein weiterer Schritt im Handelskrieg zwischen den beiden Mächten. Aufgrund der eingeführten Zölle sind amerikanische Maschinen für chinesische Firmen zu teuer geworden.
Die chinesischen Behörden haben die einheimischen Fluggesellschaften angewiesen, den Kauf von Boeing-Flugzeugen einzustellen und die Käufe von Teilen und Flugausstattungen von amerikanischen Firmen auszusetzen. Die Entscheidung stellt eine weitere Eskalationsstufe des wachsenden Handelskonflikts zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt dar. Peking erwägt ebenfalls Unterstützung für chinesische Fluggesellschaften, die Boeing-Flugzeuge leasen und mit steigenden Kosten konfrontiert sind.
Der Stopp der Transaktionen folgte auf die Ankündigung chinesischer Vergeltungszölle am vergangenen Wochenende. Diese würden die Kosten für amerikanische Flugzeuge und Teile verdoppeln, was Boeing-Maschinen für chinesische Fluggesellschaften wirtschaftlich untragbar macht.
Boeing verliert einen Schlüsselmakt
In naher Zukunft sollten 10 Boeing 737 Max-Maschinen nach China geliefert werden - je zwei für China Southern, Air China und Xiamen Airlines. Einige dieser Maschinen stehen bereits "lieferbereit" in der Nähe der Boeing-Fabrik in Seattle, andere befinden sich im Fertigungszentrum in Zhoushan im Osten Chinas. Es ist möglich, dass einige Maschinen schließlich genutzt werden - sofern die Zollformalitäten vor Einführung der neuen Tarife erledigt wurden.
Für Boeing stellt die derzeitige Pattsituation weitere Probleme auf einem der größten Weltmärkte dar. China wird - den Prognosen nach - innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte 20 % der globalen Nachfrage nach Flugzeugen ausmachen. Im Jahr 2018 ging fast ein Viertel der Boeing-Produktion nach China. Seit einigen Jahren gibt es jedoch kaum noch Bestellungen.
Der aktuelle Stillstand zeigt, dass China weiterhin von ausländischen Flugzeuglieferanten abhängig ist. Trotz der zunehmenden Bedeutung von Airbus besitzen die chinesischen Fluggesellschaften nach wie vor Hunderte von Boeing-Flugzeugen, die gewartet, repariert und ausgetauscht werden müssen.