Chinas KI‑Kontrahent DeepSeek sorgt für Börsenturbulenzen
Die Aktien von Nvidia fielen vor der Sitzung um 10 %, und der Technologieindex Nasdaq verlor 3,5 %, nachdem die Veröffentlichung eines neuen KI-Modells durch das chinesische Unternehmen DeepSeek bei Investoren Befürchtungen über überhöhte Bewertungen und Kosten im KI-Unternehmenssektor ausgelöst hatte.
Am Montag sanken die Aktien von Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz verbunden sind, an den größten Börsen in den USA und Europa. Die Futures auf US-amerikanische Börsenindizes fielen aufgrund von Marktängsten, dass die KI-Modelle von DeepSeek die führende technologische Position der USA beeinträchtigen könnten.
DeepSeek beliebter als ChatGPT
Der Chiphersteller Nvidia verlor 10 % vor der Sitzung aufgrund einer potenziellen Bedrohung für die Nachfrage nach Komponenten für KI-Technologien. Auch die Aktien großer Technologieunternehmen fielen: Alphabet, Tesla und Amazon verloren im Vorbörsenhandel jeweils 3 %, Apple 1,5 %, Meta Platforms und Microsoft jeweils 3,5 %. Die Titel von Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz verbunden sind, gingen ebenfalls zurück, darunter Super Micro Computer um 9 %, C3.ai um 5 %, Palantir um 6 % und SoundHound AI um 8 %.
Der Technologieindex Nasdaq verlor 3,5 %, und der S&P 500 sank um 2 %. Bleiben die Verluste im IT-Sektor bestehen, könnte dies zu einem Rückgang der Marktkapitalisierung um eine Billion Dollar führen.
ASML und ASM International führten die Verluste auf den europäischen Märkten unter den Unternehmen im Halbleitersektor an, Siemens Energy verzeichnete ebenfalls einen Rückgang.
ASML fiel um 10 % auf den niedrigsten Stand seit November, während ASM und BE Semiconductor jeweils 11 % verloren. Siemens Energy sank um 20 %, Munters um 14 %, Legrand um 9 %, VAT um 10 %, Schneider Electric um 8 %, ABB um 6 %, Prysmian um 8 %, Soitec um 7 % und Comet um 8 %.
Das chinesische Startup DeepSeek hat einen kostenlosen Assistenten mit künstlicher Intelligenz verfügbar gemacht, der laut Unternehmen günstigere Chips und weniger Daten verwendet und damit die weit verbreitete Marktannahme in Frage stellt, dass künstliche Intelligenz die Nachfrage entlang der gesamten Lieferkette von Chipherstellern bis hin zu Datenzentren antreiben wird.
Am Montag überholte die Anwendung des chinesischen Startups DeepSeek den konkurrierenden ChatGPT und wurde zur bestbewerteten kostenlosen App im App Store von Apple in den USA. Die App gehört auch zu den am häufigsten heruntergeladenen Anwendungen im Google Play Store.
Das KI-Modell von DeepSeek, gegründet von dem Quantenfonds-Manager Liang Wenfeng, wird als konkurrenzfähig zu den neuesten Produkten von OpenAI und Meta Platforms angesehen.
DeepSeek hat die Aussicht auf Störungen im Technologieumfeld hervorgerufen, und seine Ankunft deutet darauf hin, dass China trotz der von den USA auferlegten Beschränkungen weiterhin Fortschritte im KI-Wettlauf machen kann. Dies scheint einige Bedenken hinsichtlich der technologischen Dominanz der USA zu wecken und stellt erneut die hohen Bewertungen von Technologieunternehmen in Frage, schrieb Yeap Jun Rong, Stratege bei IG, in einem Bericht.
"Die Dominanz amerikanischer Unternehmen im Bereich der fortschrittlichsten KI-Modelle könnte potenziell in Frage gestellt werden. Dennoch bewerten wir, dass in einem unvermeidlich restriktiveren Umfeld der Zugang der USA zu fortschrittlicheren Chips ein Vorteil ist", heißt es in einem Bericht von Citigroup.
Der anfängliche Erfolg widerspricht den Markterwartungen und Expertenmeinungen, dass die fortschrittlichste künstliche Intelligenz immer mehr Rechenleistung und Energieverbrauch erfordern wird. Diese Annahme trieb die Aktien von Nvidia und seinen Lieferanten auf Rekordniveaus.
Es ist unklar, wie groß die Bedrohung der DeepSeek-App für amerikanische Konkurrenten sein könnte, doch Analysten zufolge ziehen es Marktinvestoren offenbar vor, zuerst zu verkaufen und später das Urteil zu hören.
Analysten weisen darauf hin, dass dies eine von Amerika selbst geschaffene Herausforderung ist. Nach Jahren von sanktionenbezogenen Chips und nun erneuten Drohungen mit Zöllen durch US-Präsident Donald Trump, wurde Peking dazu ermutigt, nach Eigenständigkeit zu streben.
- Die strategischen Ambitionen Chinas im Bereich der KI sollten in den nächsten 24 Monaten weiterhin Früchte tragen, und das Land könnte trotz Engpässen in der Halbleiterversorgung die Entwicklungslücke gegenüber den USA weiter verringern. Die aufkommende Stärke Chinas im Bereich der KI ist ein Beweis für ihre Stärke in der Softwareentwicklung und positioniert das Land als führenden Konkurrenten der USA, sagten Robert Lea und Jasmine Lyu, Analysten von Bloomberg Intelligence.
- Die USA sind hervorragend in Forschung und Innovation, vor allem bei Durchbrüchen, aber China ist besser in der Ingenieurskunst. In Zeiten begrenzter Rechenleistung und Finanzierung muss man lernen, wie man Projekte effizienter gestaltet, sagte der Informatiker Kai-Fu Lee Anfang dieses Monats auf dem Asian Financial Forum in Hongkong.
Trump hat sich bisher nicht zu dieser potenziellen Bedrohung für seine eigene Initiative im Wert von einer halben Billion Dollar geäußert.
Informationen zu DeepSeek könnten in dieser Woche auch mehr Aufmerksamkeit als gewöhnlich auf die Quartalsberichte der großen Technologieunternehmen lenken. Vier Unternehmen der sogenannten "Großartigen Sieben" werden in dieser Woche Finanzberichte veröffentlichen – darunter Apple, Microsoft, Meta Platforms und Tesla.