Deutsche Behörden fassen Ukrainer: Sabotageakte mit Thermit geplant
Drei Ukrainer, die der Zusammenarbeit mit Russland verdächtigt werden, sind in Deutschland festgenommen worden. Die Männer sollen Sabotageakte mit Sprengstoffen geplant haben.
Was müssen Sie wissen?
- Wo wurden die Festnahmen durchgeführt? Drei Ukrainer, die verdächtigt werden, als Agenten für Russland zu arbeiten, wurden in Deutschland gefasst.
- Was waren ihre Pläne? Die Männer hatten vor, Pakete mit Brandsätzen und Sprengvorrichtungen zu verschicken, die während des Transports detonieren sollten.
- Welche Substanzen sollten verwendet werden? In den Plänen der Saboteure sollte eine brennbare chemische Substanz namens Thermit, eine Mischung aus Aluminium und Eisenoxid, zum Einsatz kommen.
Was waren die Pläne der Saboteure?
Laut der deutschen Zeitung "Bild" wurden in Deutschland drei Ukrainer festgenommen, die verdächtigt werden, mit dem russischen Geheimdienst zusammenzuarbeiten. Diese Ausländer sollen geplant haben, Pakete mit Sprengvorrichtungen zu versenden. Die Zeitung berichtet, dass die Verdächtigen Teil eines russischen Regierungsplans waren. Die Spione wurden vermutlich als sogenannte "niedrigere Agenten" eingesetzt. Sie sollten sich "ganz unten in der Kommunikationskette" befunden haben. Die von ihnen verschickten Pakete sollten während des Transports explodieren. Für den Sabotageakt sollte Thermit verwendet werden.
Was könnte der Mechanismus des Anschlags gewesen sein?
Nach Medieninformationen sollten die gefährlichen Sendungen mit Sprengladungen über das internationale Kurierunternehmen "Nowa Poczta" verschickt werden. Der Verlauf dieser Sabotageakte sollte ähnlich sein wie die im letzten Jahr aufgedeckten Aktionen.
Bereits im August 2024 warnten die deutschen Sicherheitsbehörden vor "unkonventionellen Brandvorrichtungen", die von unbekannten Tätern über Transportdienstleister versandt wurden. Mehrere Pakete wurden aus Litauen verschickt, eines davon war nach London adressiert und entzündete sich auf dem Flughafen in Leipzig während eines Zwischenstopps. Auch nach Polen wurden ähnliche Pakete geschickt, deren Entzündung jedoch verhindert werden konnte.