NachrichtenDeutschland und Frankreich in politischer Krise: Eurozone stockt

Deutschland und Frankreich in politischer Krise: Eurozone stockt

Die beiden größten Volkswirtschaften der Europäischen Union haben das Jahr aufgrund politischer Turbulenzen ohne Haushaltsgesetze begonnen. In beiden Ländern verzögern sich Reformen, die ihnen und der gesamten Eurozone schnelleres Wachstum bringen könnten. Dies erschwert auch schnelle Reaktionen auf Herausforderungen, die im Zusammenhang mit der Präsidentschaft von Donald Trump in den USA entstehen können.

Emmanuel Macron, Präsident Frankreichs und Olaf Scholz, Kanzler von Deutschland.
Emmanuel Macron, Präsident Frankreichs und Olaf Scholz, Kanzler von Deutschland.
Bildquelle: © East News | ANDREW CABALLERO-REYNOLDS
Grzegorz Siemionczyk

Bereits im November prognostizierte die Europäische Kommission, dass die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland – gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt – im Jahr 2025 um 0,7 % und in Frankreich um 0,8 % steigen wird. Diese Ergebnisse wären zwar nicht spektakulär, würden jedoch das Wirtschaftswachstum in der gesamten Eurozone von knapp 1 % im Jahr 2024 auf 1,3 % erhöhen. Selbst ein solch schwaches BIP-Wachstum würde in Deutschland nach zwei Jahren milder Rezession eine deutliche Konjunkturverbesserung bedeuten.

Schwache Aussichten für Deutschland und Frankreich

Zwei Monate später sind die Perspektiven der beiden größten EU-Volkswirtschaften schwächer. Deutschland erwartet, so eine Gruppe deutscher Denkfabriken, eine Stagnation. Frische Prognosen von Ökonomen bei Banken deuten im Allgemeinen darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft immer noch mit einem BIP-Wachstum von höchstens 0,3-0,4 % rechnen kann. Die Prognosen für Frankreich sind kaum höher und weisen auf ein Wachstum von etwa 0,5 % hin.

"Die Wirtschaft der Eurozone stagnierte wahrscheinlich im vierten Quartal, und die Schwäche könnte sich auf Anfang 2025 ausdehnen. Deutschlands und Frankreichs Wirtschaft wird voraussichtlich besonders schlecht abschneiden. Sie leiden unter ungelösten fiskalischen und wirtschaftlichen Problemen. Die Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik in beiden Ländern ist sehr groß – und das zu einer Zeit, in der beide Länder dringend Kurskorrekturen benötigen", schrieben Ökonomen der Berenberg Bank in einem kürzlich veröffentlichten Bericht. Sie betonten, dass die ehemals schwachen Glieder der Eurozone, Spanien, Portugal und Griechenland, erneut die treibenden Kräfte der Eurozonen-Wirtschaft sein werden.

Regierungen mit kurzer Haltbarkeit

Der Pessimismus in Bezug auf die größten Volkswirtschaften Europas ist das Ergebnis der politischen Turbulenzen, mit denen beide Länder konfrontiert sind. Deutschland erwartet vorgezogene Parlamentswahlen, die für den 23. Februar angesetzt sind. Bis dahin bleibt Kanzler Olaf Scholz im Amt, aber seine Entscheidungsfähigkeit ist eingeschränkt, nachdem seine Regierung Mitte Dezember das Vertrauensvotum nicht erhalten hat. In der Praxis hörte die Koalitionsregierung aus SPD, FDP und Grünen, die Scholz führte, im November auf zu existieren, als der Finanzminister von der FDP, Christian Lindner, zurücktrat. Dies war das Ergebnis eines Streits über den Haushalt für 2025.

Die letzten Umfragen bieten wenig Hoffnung, dass eine der drei großen politischen Kräfte (die CDU/CSU, die SPD und die rechtsextreme Alternative für Deutschland) nach den Wahlen alleine regieren kann. Es werden also Koalitionsgespräche nötig sein – auch mit kleineren Parteien wie der FDP, die sich als zeitaufwendig erweisen könnten. Die neue Regierung wird somit erst im Frühjahr gebildet, und ihre Entscheidungen werden erst 2026 realen Einfluss auf die Wirtschaft haben.

In Frankreich fanden die letzten vorgezogenen Wahlen im Juli 2024, als Folge der Europaparlamentswahlen, statt. Dabei gewann das rechtsextreme Rassemblement National, und die Partei des Präsidenten Emmanuel Macron, Renaissance, erreichte – mit großem Abstand – den zweiten Platz. Daraufhin ordnete der Präsident Neuwahlen an, bei denen die linke Koalition Neuer Volksbund gewann und das Rassemblement National den dritten Platz belegte. Die Linke erreichte jedoch keine absolute Mehrheit und ist nicht koalitionsfähig. Das bedeutet, dass in Frankreich keine dauerhafte Regierung gebildet werden konnte, und es ist unwahrscheinlich, dass sich dies mindestens bis zu den nächsten Wahlen ändert. Diese könnten frühestens ein Jahr nach den vorherigen Wahlen stattfinden – und es ist keineswegs sicher, dass sie eine Veränderung bringen werden.

An der Spitze der ersten Regierung, die nach den Juliwahlen gebildet wurde, stand Michel Barnier, ehemaliger EU-Kommissar für Regionalpolitik und später für Binnenmarkt und Dienstleistungen. Er überlebte knapp über zwei Monate. Seine Regierung war die erste seit 1962, die infolge eines Misstrauensvotums zurücktrat. Ähnlich wie in Deutschland waren vor allem die Haushaltsstreitigkeiten für 2025 der Auslöser. Zum nächsten Regierungschef – dem vierten innerhalb eines Jahres – wurde im Dezember François Bayrou von der MoDem-Partei, die seit Jahren ein Verbündeter von Renaissance ist.

Frankreich muss mehr wie Deutschland sein, und Deutschland mehr wie Frankreich

Mit der aktuellen Machtkonstellation in der Nationalversammlung (Unterhaus des französischen Parlaments) könnte Bayrou jederzeit das gleiche Schicksal wie sein Vorgänger erleiden. Um dies zu vermeiden, hat er Barniers Haushaltspläne abgeschwächt, die für 2025 eine Reduzierung der Staatsausgaben um 40 Milliarden Euro und eine Erhöhung der Steuereinnahmen um 20 Milliarden Euro zur Verringerung des Haushaltsdefizits von 6,1 % des BIP im Jahr 2024 auf 5 % in diesem Jahr vorsahen. Bayrou schlägt eine Defizitreduktion um 50 Milliarden Euro vor, da – wie er erklärt – größere Einsparungen ein Hemmnis für die Wirtschaft darstellen könnten.

Diese Diskussion verdeutlicht, wie politische Instabilität den größten Volkswirtschaften der EU schaden kann. Schwache Regierungen sind nicht in der Lage, Reformen durchzusetzen, ohne die eine anhaltende Konjunkturverbesserung nicht möglich ist. Sowohl Frankreich als auch Deutschland benötigen dringend solche Reformen, obwohl sie völlig unterschiedlich sind. Zwar führten in beiden Ländern Meinungsverschiedenheiten über die Haushaltsgestaltung zum Sturz der Regierungen, aber in Deutschland gaben Gegner einer milderen Fiskalpolitik den Ausschlag, während in Frankreich die Befürworter dieser Politik entscheidend waren. Wie Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Bank, in einem Gespräch mit der "Deutschen Welle" bemerkte, "sollte Frankreich mehr wie Deutschland werden, und Deutschland mehr wie Frankreich".

Deutschland und Frankreich, einstige Wachstumsmotoren der europäischen Wirtschaft, entwickeln sich schon seit Jahren träge. Im Jahrzehnt von 2015 bis 2024 stieg das deutsche BIP real (zu konstanten Preisen) um 15 %, das französische um 19 %. Unter den großen EU-Wirtschaften war nur Italien schwächer. Zum Vergleich: Die Wirtschaftstätigkeit in den USA stieg im gleichen Zeitraum um nahezu 42 %. Deutschland und Frankreich schneiden noch schlechter ab, wenn es um die Verbesserung des Lebensstandards ihrer Bewohner geht, gemessen am BIP pro Kopf unter Berücksichtigung der Kaufkraft. In Deutschland stieg dieser Indikator im Jahrzehnt um knapp 5 %, in Frankreich um 8 %, während er auf der anderen Seite des Atlantiks um über 20 % zunahm.

Der fiskalische Sicherheitsgurt ist zu eng

Die Ursachen der Schwäche dieser Volkswirtschaften sind jedoch unterschiedlich. Deutschland leidet unter einer Rezession in der Industrie, was eine Folge der schwachen Inlandsnachfrage, insbesondere aus China, und der hohen Energiekosten ist. Größeres Binnenwachstum, einschließlich Investitionen, könnte Abhilfe schaffen. Die Investitionsbedürfnisse in Deutschland, z.B. im Bereich der Energie- und Verkehrsinfrastruktur, sind enorm, wie der September 2024 zeigte, als die Carolabrücke in Dresden einstürzte. Dies wurde auch im bekannten Bericht von Mario Draghi über die Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben. Doch öffentliche Investitionen werden durch die "Schuldenbremse" eingeschränkt, die in der deutschen Verfassung verankert ist (sie erlaubt nicht, dass das strukturelle Haushaltsdefizit 0,35 % des BIP übersteigt). Zwar haben die Deutschen dadurch eine relativ geringe öffentliche Verschuldung, doch – wie sich heute herausstellt – zum Preis der Stagnation.

- Wir erwarten, dass Deutschland seinen veralteten fiskalischen Sicherheitsgurt modernisiert, um Raum für ein dauerhaftes und glaubwürdiges Wachstum der Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben sowie für Steuersenkungen für Unternehmen zu schaffen - schrieb Holger Schmieding, Ökonom bei der Berenberg Bank, in einer kürzlich erfolgten Analyse. Er betonte jedoch, dass diese Reform am besten noch vor den Wahlen im Februar durchgeführt werden sollte. Erstens erfordert eine Reform der Schuldenbremse die Zustimmung von 2/3 der Stimmen im Parlament. Nach den Wahlen könnten die traditionellen Regierungsparteien, die dies befürworten, eine solche Mehrheit im Bundestag jedoch nicht mehr haben. Zweitens: Je schneller Deutschland die Verteidigungsausgaben auf über 2 % des BIP erhöht, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Donald Trump hohe Importzölle auf die Eurozone erhebt – was für die deutsche Wirtschaft ein schwerer Schlag wäre.

Für Frankreich ist die Aussicht auf eine lawinenartige Zunahme der Staatsverschuldung ein Problem, das die Kreditwürdigkeit des Landes in den Augen der Investoren negativ beeinflusst. Die Staatsverschuldung beträgt dort bereits 112 % des BIP, in der Eurozone sind nur Italien und Griechenland höher verschuldet. Zwar hat sich die Verschuldung in den letzten Jahren nicht erhöht, aber das war vor allem ein Effekt der hohen Inflation. Jetzt, da das Preiswachstum nachgelassen hat, werden die Verbindlichkeiten der Regierung wieder steigen. Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die Staatsverschuldung Frankreichs im Jahr 2028 bereits 120 % des BIP übersteigen wird.

Der Finanzmarkt hat sein Urteil gefällt

Aber auf kurze Sicht könnten die Versuche, die öffentlichen Finanzen in Ordnung zu bringen, die Wirtschaft bremsen. Sie stoßen auch auf gesellschaftlichen Widerstand – ähnlich wie andere Reformen, die Frankreich wettbewerbsfähiger machen sollen, z.B. die bereits beschlossene Erhöhung des Mindestrentenalters. Die französische Regierung hat deshalb mit einem Dilemma zu kämpfen: Sie weiß, dass sie die Fiskalpolitik straffen muss, ist jedoch nicht in der Lage, dies zu tun.

Diese Unsteuerbarkeit führte dazu, dass die Ratingagentur Moody’s Mitte Dezember die Kreditwürdigkeit der Regierung in Paris von Aa2 auf Aa3 herabstufte (die vierte Stufe von 21 möglichen).

"Das spiegelt unsere Ansicht wider, dass die öffentlichen Finanzen Frankreichs durch die politischen Spaltungen stark geschwächt werden, die – in absehbarer Zukunft – den Umfang und die Reichweite der Maßnahmen einschränken werden, die die Defizite verringern könnten", schrieben die Analysten der Agentur in der Begründung dieser Entscheidung. Der Finanzmarkt hatte sein Urteil bereits zuvor gefällt. Anfang Dezember betrug die Differenz zwischen der Rendite 10-jähriger französischer Anleihen und der Rendite 10-jähriger deutscher Anleihen – also die Prämie, die Investoren benötigen, um französische Papiere deutschen vorzuziehen – mehr als 0,9 Prozentpunkte, der höchste Wert seit dem Jahr 2012, als die Eurozone mit einer Schuldenkrise konfrontiert war. Bis heute hält sich diese Differenz auf einem erhöhten Niveau.

Das Schicksal der Barnier-Regierung bestätigt die Sorgen der Moody’s-Analysten und Investoren. Seine Vorschläge zur Defizitreduktion schienen auf den ersten Blick ausgewogen zu sein. Höhere Steuern sollten vor allem große Unternehmen und die wohlhabendsten Haushalte betreffen. Da selbst dies keine breite Unterstützung der Politiker fand, ist es schwer zu erwarten, dass entschiedenere Maßnahmen Zustimmung finden werden. Es besteht auch das Risiko, dass extreme Linke und extreme Rechte in der Lage sein werden, einige der bereits beschlossenen Reformen rückgängig zu machen, wenn sie in der Frage des Misstrauensvotums Einigung erzielen.

Aber die Unfähigkeit, tiefgehende Reformen durchzuführen, ist nicht der einzige Preis der politischen Instabilität. In Ermangelung eines Haushaltsgesetzes für das Jahr 2025 operiert die französische Verwaltung auf der Grundlage des Haushalts von 2024. Das bedeutet beispielsweise keine Anpassung der Gehälter im öffentlichen Dienst – was sich negativ auf die realen Einkommen der Haushalte und ihre Konsumausgaben auswirkt.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Divergenzen zwischen den Bedürfnissen Frankreichs und Deutschlands für Europa riskant sein könnten. Eine Lockerung der Fiskalpolitik in Deutschland wird schwierig sein, wenn Frankreich in die entgegengesetzte Richtung geht. Deutsche Politiker könnten das Gefühl haben, dass sie den Impuls für die Wirtschaft ganz Europas, einschließlich Frankreich, finanzieren müssen. Solche Spannungen können den Aufbau einer gemeinsamen Front gegenüber den USA unter Führung von Trump erschweren.

Für Sie ausgewählt
© Daily Wrap
·

Das Herunterladen, Vervielfältigen, Speichern oder jegliche andere Nutzung der auf dieser Website verfügbaren Inhalte—unabhängig von deren Art und Ausdrucksform (insbesondere aber nicht ausschließlich: verbal, verbal-musikalisch, musikalisch, audiovisuell, auditiv, textlich, grafisch sowie die darin enthaltenen Daten und Informationen, Datenbanken und die darin enthaltenen Daten) und deren Form (z. B. literarisch, journalistisch, wissenschaftlich, kartografisch, Computerprogramme, bildende Kunst, fotografisch)—erfordert die vorherige und ausdrückliche Zustimmung von Wirtualna Polska Media Spółka Akcyjna mit Sitz in Warschau, dem Eigentümer dieser Website, unabhängig von der Art der Erschließung und der verwendeten Methode (manuell oder automatisiert, einschließlich der Verwendung von maschinellem Lernen oder künstlicher Intelligenz). Die obige Einschränkung gilt nicht für die Anwendung ausschließlich zum Zweck der Erleichterung der Suche durch Internetsuchmaschinen und der Gebrauch im Rahmen vertraglicher Beziehungen oder erlaubter Nutzung gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.Detaillierte Informationen zu diesem Hinweis finden Sie  hier.