EssenEingemachter Borschtsch: Der cremige Klassiker aus neu entdeckt

Eingemachter Borschtsch: Der cremige Klassiker aus neu entdeckt

Borschtsch ist eine klassische Suppe, die in Haushalten besonders häufig zubereitet wird. Die eingemachte Version bleibt jedoch weniger populär, obwohl sie ebenso schmackhaft und zart ist. Das Geheimnis liegt in der richtigen Zutat, welche der Suppe eine außergewöhnliche Cremigkeit und Leichtigkeit verleiht. Finden Sie heraus, wie Sie eingemachten Borschtsch zubereiten, der alle am Tisch überraschen wird.

Rote-Bete-Suppe mit Sahne schmeckt vorzüglich.
Rote-Bete-Suppe mit Sahne schmeckt vorzüglich.
Bildquelle: © Adobe Stock | Piotr Krzeslak

Eingemachter Borschtsch ist eine interessante Alternative zum traditionellen, klaren Borschtsch und die ideale Wahl für ein Familienessen. Ein Schlüsselelement dieses Rezepts ist die Zugabe von saurer Sahne, die der Suppe eine cremige Konsistenz gibt und den intensiven Geschmack der Roten Bete mildert. Die Kombination aus aromatischer Fleisch- und Gemüsebrühe mit der Zartheit der Sahne verleiht diesem Borschtsch einen völlig neuen Charakter.

Rezept für eingemachten Borschtsch

Eingemachter Borschtsch ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, das traditionelle Rezept abzuwandeln. Saure Sahne, als Schlüsselzutat, verleiht der Suppe einen einzigartigen Geschmack und eine besondere Zartheit, wodurch sie sich perfekt für Familienessen eignet. Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie, wie leicht es ist, den Geschmack der klassischen Suppe zu verändern und Ihre Liebsten zu überraschen.

Zutaten:

  • 2 Hähnchenkeulen,
  • ein Truthahnhals und -bein (oder eine Suppenportion),
  • ein Stück Rindfleisch mit Knochen,
  • Suppengemüse (2 Karotten, 1 Petersilienwurzel, ein Stück Sellerie, Lauch),
  • 6-8 Rote Bete,
  • ein Bund Schnittlauch,
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack,
  • Pimentkörner,
  • Lorbeerblätter,
  • Saft von einer Zitrone,
  • 2 Esslöffel saure Sahne.

Zubereitung:

  1. Das Fleisch in einen großen Topf geben, etwa 2,5 Liter Wasser angießen und zum Kochen bringen.
  2. Den entstehenden Schaum abschöpfen und das geschälte sowie geschnittene Suppengemüse hinzufügen.
  3. Die Rote Bete in Scheiben schneiden und in den Topf geben. Auch Pimentkörner, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  4. Auf kleiner Flamme etwa 2 Stunden kochen, bis Fleisch und Gemüse weich sind.
  5. Die Brühe abseihen und die Rote Bete beiseitelegen. Den Borschtsch mit Zitronensaft würzen.
  6. Die Sahne mit etwas heißem Borschtsch verrühren, damit sie nicht gerinnt, und in die Suppe geben, vorsichtig mischen.
  7. Mit gehacktem Schnittlauch als Dekoration servieren.

Warum verändert saure Sahne den Geschmack des Borschtsch?

Die Zugabe von saurer Sahne zu Borschtsch verleiht ihm nicht nur einen milderen Geschmack, sondern bereichert auch seine Textur und macht die Suppe cremiger. Die Säure der Sahne harmoniert hervorragend mit dem intensiven Geschmack von Roter Bete und Fleischbrühe und schafft eine ausgewogene Komposition.

Das Einmachen der Suppe ist auch eine Möglichkeit, klassische Rezepte aufzufrischen, die dadurch einen sanfteren, samtigeren Charakter gewinnen.

Wie serviert man eingemachten Borschtsch?

Eingemachter Borschtsch eignet sich sowohl als eigenständiges Gericht als auch als Beilage zu einem reichhaltigeren Mahl. Traditionell kann man ihn mit Kartoffeln – gestampft oder im Ganzen gekocht – servieren, die perfekt die cremige Brühe aufnehmen. Eine andere Option ist, Stücke Fleisch aus der Brühe hinzuzufügen, was die Suppe sättigender macht und selbst die größten Esser zufriedenstellt.

Zur Abwechslung lohnt es sich, Borschtsch mit knusprigem Brot zu servieren, zum Beispiel mit Knoblauchtoast oder einer Scheibe Bauernbrot. Man kann ihn auch mit zusätzlichen Kräutern wie Dill oder Majoran bereichern, die Frische und Aroma verleihen. Wenn Sie eine raffiniertere Version suchen, bestreuen Sie die Suppe mit etwas geriebenem Meerrettich – das verleiht Charakter und betont wunderbar den Geschmack der Roten Bete.

Für Sie ausgewählt