Erdbeer-Quarkkuchen: Sommerfrische und Protein in einem Bissen
Wenn ich an das ideale Dessert denke, das Leichtigkeit, die Frische von Früchten und den Reichtum an Eiweiß kombiniert, fällt mir sofort dieser besondere Quarkkuchen mit Erdbeeren ein. Er ist äußerst einfach und schnell zuzubereiten, und seine zarte, feuchte Konsistenz sowie die saftigen Erdbeeren lassen ihn auf der Zunge zergehen.
Immer wenn die ersten süßen Erdbeeren auftauchen, denke ich sofort an selbstgemachte Backwaren. Einer meiner Favoriten seit Jahren ist der Quarkkuchen mit Erdbeeren, der nicht nur appetitlich aussieht, sondern auch dank der Zugabe von Quark eine ordentliche Portion Eiweiß liefert. Das Beste daran: Seine Zubereitung dauert nur einen kurzen Moment, und das Ergebnis überrascht jeden Gast. Flauschig, zart, feucht und wunderbar fruchtig – so ist dieser Kuchen.
Quarkkuchen mit Erdbeeren – die ideale Wahl für ein Sommerdessert
In meiner Küche erscheint dieser Kuchen sowohl bei Familienfeiern als auch an faulen Wochenenden. Ich liebe ihn dafür, dass er keine komplizierten Zutaten erfordert. Quark (oder Mascarpone), saisonale Früchte und ein paar Grundzutaten aus dem Vorratsschrank – mehr braucht es nicht! Der Quark macht den Kuchen nicht nur sättigender, sondern verleiht ihm auch einen milchigen, cremigen Geschmack und eine großartige Struktur. Dank seiner festen Konsistenz nehme ich ihn ohne Bedenken mit auf ein Picknick oder eine Fahrradtour – er zerfällt nicht und krümelt nicht.
Zutaten für den Quarkkuchen mit Erdbeeren:
- 400 Gramm Erdbeeren
- 1 Esslöffel Kartoffelmehl
Für die Streusel:
- 30 Gramm kalte Butter
- 20 Gramm Puderzucker
- 50 Gramm Weizenmehl
Für den Kuchen:
- 200 Gramm weiche Butter
- 3/4 Tasse Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker (16 g)
- 250 Gramm gemahlener Quark (oder Mascarpone)
- 4 Eier
- 2 Tassen Weizenmehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- Puderzucker zur Dekoration
Zubereitung:
- Zuerst bereite ich die Streusel zu. In einer Schüssel mische ich Weizenmehl mit Puderzucker und füge kalte Butter in kleinen Stücken hinzu. Ich zerreibe diese Zutaten mit den Fingern, bis kleine Klumpen entstehen. Die fertigen Streusel stelle ich in den Kühlschrank, während ich den Teig vorbereite.
- Jetzt widme ich mich den Erdbeeren. Ich spüle sie unter fließendem Wasser ab, trockne sie und schneide sie in Hälften oder Viertel, je nach Größe. Dann mische ich sie vorsichtig mit Kartoffelmehl.
- Ich siebe das Weizenmehl in eine Schüssel und mische es mit dem Backpulver. Beiseite stellen.
- In einer großen Schüssel schlage ich die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillinzucker zu einer glatten, luftigen Masse auf. Am besten verwende ich dafür einen Mixer auf höchster Stufe.
- Dann füge ich den gemahlenen Quark (oder Mascarpone) hinzu und mixe, bis sich die Zutaten verbinden.
- Jetzt füge ich nach und nach die Eier hinzu und mixe jedes Mal gründlich, damit sich die Zutaten gut verbinden.
- Zum Schluss gebe ich das gesiebte Mehl mit dem Backpulver hinzu und mixe auf niedrigster Stufe des Mixers nur so lange, bis sich die Zutaten verbinden. Ich mische nicht zu lange, damit der Teig nicht fest wird.
- Den vorbereiteten Teig gebe ich mit einem Löffel in eine rechteckige Form (ungefähr 21x25 cm), die mit Backpapier ausgelegt ist. Der Teig ist ziemlich dick, deshalb verteile ich ihn gleichmäßig am Boden der Form.
- Dann verteile ich die vorbereiteten Erdbeeren auf dem Teig und drücke sie leicht in den Teig.
- Ich nehme die Streusel aus dem Kühlschrank und streue sie über den Teig. Ich bemühe mich, die Früchte gleichmäßig zu bedecken.
- Ich stelle die Form in den auf 180 Grad Celsius vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 50 Minuten. Ich prüfe mit einem Stäbchen, ob der Kuchen gar ist – das Stäbchen sollte trocken herauskommen.
- Nach dem Backen nehme ich den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen. Vor dem Servieren bestäube ich ihn großzügig mit Puderzucker.
Dieser Quarkkuchen mit Erdbeeren und knusprigen Streuseln ist ideal für jede Gelegenheit – vom Familiengrill über ein Picknick im Park bis hin zu einer Fahrradtour, da er nach dem Schneiden seine Form behält und nicht krümelt.