NachrichtenErdoğan fordert Zwei-Staaten-Lösung für geteiltes Zypern

Erdoğan fordert Zwei-Staaten-Lösung für geteiltes Zypern

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan betonte, dass die Zukunft Zyperns ausschließlich zwischen zwei souveränen Staaten diskutiert werden sollte, meldete die Agentur Anadolu. Dies bedeutet die Ablehnung der bisherigen Perspektive, die die Souveränität der beiden Gemeinschaften auf der Insel anerkannte.

Recep Tayyip Erdoğan auf Zypern
Recep Tayyip Erdoğan auf Zypern
Bildquelle: © PAP | ERDEM SAHIN

Was müssen Sie wissen?

  • Erdoğan über Souveränität: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan erklärte, dass alle Gespräche über Zypern zwischen zwei souveränen Staaten und nicht zwischen den Gemeinschaften der Insel stattfinden müssen.
  • Teilung der Insel: Zypern ist in die Republik Zypern, ein EU-Mitglied, und die Türkische Republik Nordzypern, die nur von der Türkei anerkannt wird, geteilt.
  • Historischer Hintergrund: Der Konflikt auf Zypern geht auf die 60er Jahre zurück, als die Insel eine britische Kolonie war; spätere Ereignisse führten 1974 zur Intervention der Türkei.

Was sind die Positionen der Konfliktparteien?

Präsident Erdoğan hob während seines Besuchs in Nikosia, der Hauptstadt des türkischen Teils Zyperns, hervor, dass die Türkei nicht mit der griechisch-zyprischen Verwaltung zusammenarbeiten wird, solange keine Lösung erreicht wird, die die Realitäten der Insel widerspiegelt.

"Solange keine Lösung erreicht wird, die die Realitäten der Insel widerspiegelt, werden wir nicht mit der griechisch-zyprischen Verwaltung zusammenarbeiten oder handeln", sagte Erdoğan. Die türkischen Zyprer und Ankara befürworten eine Zwei-Staaten-Lösung, was den Bestrebungen der Griechen zur Wiedervereinigung der Insel in Form einer Föderation widerspricht.

- Das türkische Volk, das seine Sprache, Religion und Kultur auf der Insel über 500 Jahre bewahrt hat, verdient es wirklich, mit Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft zu blicken - fügte der türkische Leiter hinzu. Er betonte, dass er sich bewusst sei, "dass es solche gibt, deren Hass und Rache so stark sind, dass sie die Türken nicht nur von der Insel, sondern sogar aus Anatolien vertreiben würden, wenn sie könnten“.

Warum ist Zypern geteilt?

Die Teilung Zyperns hat ihre Wurzeln in den 60er Jahren, als die Insel eine britische Kolonie war. Zypern ist geteilt in die zur EU gehörende Republik Zypern und die Türkische Republik Nordzypern (TRNC), die nur von Ankara international anerkannt wird.

Im Norden sind über 30.000 türkische Soldaten anwesend. Die türkischen Zyprer und Ankara befürworten eine Zwei-Staaten-Lösung, der die Griechen nicht zustimmen, da sie Anhänger der Wiedervereinigung in Form einer Föderation sind.

Konflikt von damals

Die Insel war bis 1960 eine britische Kolonie. Die Griechen und Türken, die dort lebten, teilten bis 1963 die Macht. Ein Konflikt über Steuern eskalierte damals zu einem Streit über das gesamte Funktionieren der Insel. Es kam zu einem Ausbruch von Gewalt, und nach sechs Monaten wurden UN-Friedenskräfte nach Zypern entsandt, die bis heute dort bleiben, um die Pufferzone zu überwachen, die die Insel in einen nördlichen und südlichen Teil trennt.

1974 führte die Türkei eine militärische Intervention durch und berief sich auf das Recht zum Schutz der türkischen Bevölkerung. Trotz der Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung hat die Türkei nie ihre Truppen vom nördlichen Teil der Insel abgezogen.

Für Sie ausgewählt