TechnikESA zeigt spektakuläre Bilder eines Sonnenausbruchs von 2022

ESA zeigt spektakuläre Bilder eines Sonnenausbruchs von 2022

Die Europäische Weltraumorganisation hat eine Aufnahme veröffentlicht, die zeigt, wie ein Sonnenausbruch aussieht. Das Material wurde im Rahmen der Solar-Orbiter-Mission bereits im September 2022 aufgezeichnet. Bei einem Sonnenausbruch werden auch Radiowellen freigesetzt.

Sonne
Sonne
Bildquelle: © Pixabay
Oskar Ziomek

Die Organisation macht auf ein interessantes Phänomen eines starken Sonnenausbruchs aufmerksam, das in der zweiten Jahreshälfte des vergangenen Jahres aufgezeichnet wurde. Auf der Aufnahme ist eine Explosion zu sehen, gefolgt von der Freisetzung enormer Energiemengen und der Erwärmung des Plasmas auf Millionen Grad Celsius innerhalb weniger Minuten, erklärt die ESA auf Instagram. Das Material wurde mit der Kamera Extreme Ultraviolet Imager im Rahmen der Solar-Orbiter-Mission aufgenommen.

Das Phänomen des großen Ausbruchs ist nicht nur wegen der hohen Temperaturen interessant. Elektronen werden ins All geschleudert und Radiowellen werden freigesetzt, wenn sie mit anderen Teilchen in Kontakt kommen. Alles wird von der Sonde aufgezeichnet und gespeichert. Freiwillige können sich für ein Programm anmelden, um die Explosionen eigenständig zu "hören". Die ESA warnt, dass die längsten Aufnahmen dieser Art sogar mehrere Stunden dauern können.

Die ESA ermutigt zur Teilnahme am Projekt Zooniverse, in dessen Rahmen jede interessierte Person - auch ohne Doktortitel - an der Datenanalyse mithelfen kann. Dies ist eine wertvolle Wissensquelle für Wissenschaftler, die bereits mehrfach neue Fakten aufdecken konnte. Laut Zooniverse konzentrieren sich die Aktivitäten auf die Analyse von Daten, deren Überprüfung auf andere Weise - als manuell durch Menschen - ineffizient oder erschwert ist und für die dies oft der einzige Weg ist, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Mission Solar Orbiter

Solar Orbiter ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation und der NASA, deren Ziel es ist, die Sonne im Detail zu untersuchen. Die Sonde wurde am 9. Februar 2020 ins Weltall gestartet. Ihre Aufgabe ist es, die Sonne aus bisher kürzesten Entfernungen zu beobachten, was die Gewinnung äußerst detaillierter Daten ermöglicht. Ein Beispiel ist das oben gezeigte Video einer starken Explosion mit Energieaustoß.

Dank Solar Orbiter können Wissenschaftler besser verstehen, wie die Sonne das Weltraumwetter und die Erde beeinflusst. Die Sonde ist mit fortschrittlichen Instrumenten ausgestattet, die detaillierte Studien der Heliosphäre und der Sonnenzyklen ermöglichen. Diese Mission bietet Wissenschaftlern die Gelegenheit, erstmals die Sonnenpole zu visualisieren, was entscheidend für das Verständnis der Dynamik unseres Sterns ist.

Für Sie ausgewählt