EU erwägt Sanktionen gegen georgische Diplomaten wegen Gewalt
Die Europäische Union plant, Sanktionen gegen georgische Diplomaten zu verhängen, die für den Einsatz von Gewalt gegen Demonstranten verantwortlich sind. Die EU-Chef-Diplomatin Kaja Kallas kündigte an, dass die Liste der sanktionierten Personen "bereits fertig" sei. Dennoch benötigt das Verfahren zunächst die Zustimmung der EU-Außenminister.
Die Europäische Union bereitet sich auf eine Reaktion auf die Niederschlagung der Proteste durch die georgischen Behörden vor. Seit den Parlamentswahlen im Oktober - die Opposition als gefälscht ansieht - gibt es im Land Demonstrationen. Diese verstärkten sich, nachdem das Wahlkollegium, in dem die herrschende Partei Georgischer Traum die Mehrheit hat, die Wahl eines neuen Präsidenten bekannt gab und ankündigte, das Thema der EU-Mitgliedschaft Georgiens bis 2028 auszusetzen. Das Mandat der in allgemeinen Wahlen gewählten Präsidentin Salome Surabischwili endet am 29. Dezember.
Georgien: EU plant Sanktionen wegen Unterdrückung von Protesten
Kaja Kallas, die EU-Chef-Diplomatin, wird auf einem Treffen mit den Außenministern der EU-Staaten einen Vorschlag zur Verhängung von Sanktionen gegen georgische Diplomaten vorstellen. Ziel ist es, Politiker der Partei Georgischer Traum zu sanktionieren, die für die Entscheidung zur Unterdrückung der Proteste verantwortlich sind. Die Sanktionen könnten später ausgeweitet werden, abhängig von der weiteren Entwicklung der Situation. In Brüsseler Kreisen spricht man sogar von einer vollständigen Aussetzung der visafreien Reisen mit Georgien.
Die EU-Chef-Diplomatin betonte, dass die Liste der georgischen Diplomaten, die von den Sanktionen betroffen sind, bereits fertig ist und den EU-Ministern übermittelt wurde. Zur Verabschiedung ist jedoch ein formeller Vorschlag erforderlich, den die Europäische Kommission ausarbeitet. Danach muss dieser von einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten (15 von 27, die mindestens 65 % der EU-Bevölkerung repräsentieren) gebilligt werden. Zunächst müssen die Mitgliedstaaten die Grundlagen dieser Lösung bewerten.
Kallas gab jedoch nicht an, wie die EU mit der Frage der Wahl des georgischen Präsidenten umgehen wird. Das Wahlkollegium wählte am Samstag, dem 14. Dezember, Micheil Kawelaschwili, einen ehemaligen Fußballspieler und Kandidaten des Georgischen Traums, zum Präsidenten des Landes.
Kallas diskutierte die möglichen Sanktionen gegen die georgischen Behörden während eines Auftritts vor Journalisten. "Wir sind 27 Demokratien, jedes Mitgliedsland hat seine Erwartungen, daher werden die Gespräche wohl einige Zeit in Anspruch nehmen", gab Kallas zu. Bisher haben die baltischen Staaten bereits Sanktionen, einschließlich Reisemaßnahmen, gegen die georgische Regierung verhängt.
Es ist das erste Mal, dass das Staatsoberhaupt nicht von der gesamten georgischen Gesellschaft gewählt wird. Kallas gibt der georgischen Regierung in dieser Angelegenheit Zeit: "Bis zum 29. Dezember kann noch viel passieren", sagte sie.