NachrichtenEU startet InvestAI: 200 Milliarden für KI-Offensive in Europa

EU startet InvestAI: 200 Milliarden für KI‑Offensive in Europa

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, verkündete am Dienstag auf dem Gipfel zur künstlichen Intelligenz in Paris die Einführung der neuen Initiative InvestAI. Diese soll 200 Milliarden Euro an Investitionen in KI mobilisieren, darunter die Schaffung eines neuen EU-Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro für vier KI-Gigafabriken.

EU startet InvestAI: 200 Milliarden für KI-Offensive in Europa
Bildquelle: © Getty Images | Nathan Laine

- Das Rennen im Bereich der künstlichen Intelligenz hat gerade erst begonnen -, betonte die Kommissionschefin und wies die Einschätzungen zurück, dass Europa in diesem Rennen im Rückstand sei. Sie hob hervor, dass die Stärke Europas in seinen wissenschaftlichen Errungenschaften liege und die europäische KI auf Zusammenarbeit basiere, Menschen aus verschiedenen Ländern anziehe und zur Entwicklung europäischer Start-ups beiträgt.

Der EU-Fonds InvestAI wird vier Gigafabriken für künstliche Intelligenz in der EU finanzieren. Von der Leyen versicherte, dass eine so große Infrastruktur erforderlich sei, um die Entwicklung der komplexesten Modelle der künstlichen Intelligenz zu ermöglichen.

- Gemeinsam mit unseren Mitgliedstaaten und Partnern werden wir mittels InvestAI ein noch nie dagewesenes Kapital für die europäischen KI-Gigafabriken mobilisieren. Diese einzigartige öffentlich-private Partnerschaft ähnelt dem CERN für künstliche Intelligenz und wird all unseren Wissenschaftlern und Unternehmen - nicht nur den größten - ermöglichen, die fortschrittlichsten, sehr großen Modelle zu entwickeln. Diese sind nötig, um Europa zum Kontinent der künstlichen Intelligenz zu machen - sagte die Politikerin.

Die durch InvestAI finanzierten Gigafabriken sollen unter anderem dem EU-industriellen Sektor und der für die kritische Infrastruktur verantwortlichen Branche dienen. Jede Firma - nicht nur die größten Player - soll Zugang zu großer Rechenleistung erhalten, um in ihre Entwicklung investieren zu können.

Neues "Wettrüsten" in der Welt

Ende Januar präsentierte die Bank of China den "Aktionsplan zur Unterstützung der Entwicklung der Künstliche-Intelligenz-Industriekette". In den nächsten fünf Jahren wird die Bank mindestens 1 Billion Yuan, das sind etwa 130 Milliarden Dollar, zur finanziellen Unterstützung von Akteuren im KI-Sektor bereitstellen.

Piotr Sankowski von der Universität Warschau wies auf dem Portal LinkedIn auf ein "Wettrüsten" in der KI-Branche zwischen China und den USA hin. "Der chinesische Plan wurde kurz nach der Ankündigung in den USA bekannt gegeben, 500 Milliarden Dollar in das Projekt Stargate zu investieren. Es wirkt wie ein neues Wettrüsten, bei dem die Ausgaben für KI seitens der EU vernachlässigbar erscheinen. Was bedeutet der kürzlich angekündigte Plan zur Ausgabe von 1,5 Milliarden Euro für KI-Fabriken?" - so die Aussage.

Erinnern wir uns, dass Präsident Donald Trump und die Chefs der japanischen Softbank, des Konzerns Oracle und der Firma OpenAI im Weißen Haus das Projekt Stargate ankündigten. Die Giganten werden bis zu 500 Milliarden Dollar in den Bau von Datenzentren und die benötigte Architektur für die Entwicklung künstlicher Intelligenz investieren.

Wie Trump bei einem Auftritt im Weißen Haus sagte, haben die Firmenchefs beschlossen, ein Joint Venture zu gründen, das in den nächsten vier Jahren mindestens 100 Milliarden Dollar und perspektivisch bis zu 500 Milliarden Dollar in den Bau von Datenzentren in Amerika investieren und so 100.000 Arbeitsplätze schaffen wird.

Für Sie ausgewählt