EU und Mercosur: Agrar-Giganten im Handelsstreit mit Risiken
Nichts ist entschieden, aber Tatsache ist, dass die Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern über das Freihandelsabkommen für Lebensmittel mit einer Einigung endeten. Der Dienst farmer.pl hat untersucht, wie viele Produkte derzeit aus den Mitgliedsländern in die Europäische Union und nach Polen importiert werden.
Das Abkommen zwischen der EU und Mercosur, das Brasilien, Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay umfasst, sorgt in der Union für Proteste. Die Regierungen von unter anderem Polen und Frankreich sowie Aktivisten und Landwirte warnen, dass die Produktionsstandards in Südamerika und Europa stark unterschiedlich sind. Dies beunruhigt sowohl europäische Produzenten, die auf dem sogenannten Alten Kontinent höhere Kosten tragen, als auch Umweltaktivisten, die sich für das Tierwohl einsetzen.
Die Europäische Kommission versichert, dass Importbeschränkungen auf den EU-Markt angewendet werden, um lokale Produzenten vor günstigeren Lebensmitteln aus den Mercosur-Ländern zu schützen. Für die Landwirte wird dies eine Herausforderung sein, wie die Daten von Eurostat zeigen.
Der Dienst farmer.pl berichtete, dass laut den Daten des europäischen Statistikamtes im Jahr 2023 keine Schweinefleisch-, Geflügel- und Eiimporte aus den Mercosur-Ländern nach Polen erfolgten. Was die Importe in die gesamte EU betrifft, so wurden im vergangenen Jahr 72.000 Eier importiert.
Frankreich mit Polen gegen das Mercosur-Abkommen
Der französische Präsident Emmanuel Macron äußerte bei einer Konferenz in Warschau mit Premierminister Donald Tusk seine Bedenken gegenüber dem Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Ländern. Der französische Politiker befürchtet negative Auswirkungen des Abkommens auf den europäischen Agrarmarkt.
Macron betonte, dass er dem Abkommen in seiner jetzigen Form nicht zustimmen werde und erwartet weitere Erklärungen von der Europäischen Kommission. Er hob hervor, dass er nicht plant, die französische Landwirtschaft dem Merkantilismus zu opfern. Er fügte hinzu, dass der Handel im Einklang mit den Prinzipien der Ökologie und Souveränität stehen sollte.
Damit das Abkommen in Kraft treten kann, muss es von der Europäischen Union ratifiziert werden. Es gibt zwei mögliche Wege: Entweder muss das Abkommen von allen nationalen Parlamenten ratifiziert werden, oder das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten im EU-Rat müssen darüber abstimmen.
Im zweiten Szenario würden die Staaten mit qualifizierter Mehrheit entscheiden, was die Zustimmung von 15 der 27 Länder bedeutet, die mindestens 65 % der EU-Bevölkerung repräsentieren.