NachrichtenEuropas Boykott gegen US-Waren: Ein neuer Langzeit-Trend

Europas Boykott gegen US‑Waren: Ein neuer Langzeit-Trend

Die Europäische Zentralbank hebt in ihrem offiziellen Blog hervor, dass der Boykott von US-Waren in Europa zu einem deutlichen und potenziell langfristigen Trend wird. Die Verbraucher sind entschlossen, auf amerikanische Produkte zu verzichten, berichtet die "The New York Times".

Die EZB weist darauf hin, dass das Boykottieren von Waren aus den USA in Europa zu einem deutlichen und potenziell "langfristigen Trend" wird.
Die EZB weist darauf hin, dass das Boykottieren von Waren aus den USA in Europa zu einem deutlichen und potenziell "langfristigen Trend" wird.
Bildquelle: © Getty Images | 2024 The Washington Post

Seitdem Präsident Donald Trump beschlossen hat, Zölle auf die Handelspartner der Vereinigten Staaten zu erheben, scheinen europäische Verbraucher von importierten Waren aus den USA abgeschreckt zu sein, bemerkt die amerikanische Zeitung.

Sogar McDonald’s hat einen Rückgang der Kundenzahl bemerkt, und Tesla, dessen Eigentümer Elon Musk einer der Berater Trumps und ein wichtiger Sponsor seiner Wahlkampagne ist, wird boykottiert und erleidet dadurch erhebliche Verluste.

Im ersten Quartal sind die globalen Einnahmen der McDonald’s-Kette, zu denen auch Gebühren von Franchisenehmern zählen, im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent gesunken – auf 6 Milliarden US-Dollar (ca. 5,3 Milliarden Euro). Auch der Nettogewinn ging um 3 Prozent zurück – auf 1,9 Milliarden US-Dollar (ca. 1,7 Milliarden Euro) – berichtete die "New York Times" Anfang Mai.

Der Verkauf von Heinz Ketchup und Lays Chips sinkt, und in Schweden begannen Tesla-Besitzer, Aufkleber mit der Aufschrift "Schande" auf ihre Autos zu kleben, zählt die "NYT" auf.

Verbraucher sind bereit, mehr zu zahlen

Dänen begannen, auf Facebook Kampagnen zur Boykottierung amerikanischer Waren zu organisieren. Im März begann das Lebensmittel-Discount-Netz Netto, europäische Produkte mit einem Stern zu kennzeichnen, was eine Geste gegenüber Kunden ist, die US-Waren boykottieren. Zuvor hatten sie darauf hingewiesen, dass es beim Einkaufen nicht einfach ist, Informationen über den Hersteller zu finden.

Eine dänische Facebook-Gruppe, die zum Boykott von US-Waren aufruft, zählt 95.000 Mitglieder, die sich gegenseitig beraten, was in den USA produziert wird.

Die Entfremdung der Europäer von ihrem langjährigen Verbündeten wird nicht leicht umzukehren sein. Eine Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigte, dass selbst wenn 5 % Zölle auf amerikanische Waren, die in Europa verkauft werden, eingeführt würden, die Europäer weiterhin bereit wären, sie zu ignorieren, schreibt die "NYT".

Die EZB hat festgestellt, dass europäische Verbraucher bereit sind, teurere Waren und Dienstleistungen zu wählen, um für die Zölle von Trump Vergeltung zu üben, fügt die Zeitung hinzu.

Für Sie ausgewählt