Eurozone steigert Wachstum: BIP um 0,4 % im ersten Quartal 2025
Das BIP in der Eurozone stieg im ersten Quartal 2025 um 0,4 %, während in der gesamten Europäischen Union ein Anstieg von 0,3 % im Vergleich zum vorangegangenen Quartal zu verzeichnen war, berichtet Eurostat. Im Jahresvergleich nahm das BIP in der Eurozone um 1,2 % und in der EU um 1,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres zu.
Vorläufige Schnellschätzungen zum BIP basieren auf unvollständigen Informationsquellen und können weiteren Revisionen unterliegen. Im vierten Quartal 2024 stieg das BIP in der Eurozone um 0,2 % und in der EU um 0,4 % im Vergleich zum vorherigen Quartal. Die jährlichen Wachstumsraten blieben im Vergleich zum vorherigen Quartal auf dem gleichen Niveau, nämlich 1,2 % für die Eurozone und 1,4 % für die gesamte Europäische Union.
Wachstumsdynamik in den Mitgliedstaaten
Unter den Mitgliedstaaten, für die Daten für das erste Quartal 2025 verfügbar sind, verzeichnete Irland den höchsten Anstieg im Vergleich zum vorherigen Quartal, nämlich 3,2 %. Den zweiten und dritten Platz belegten Spanien und Litauen (jeweils 0,6 %). Ungarn war das einzige Mitgliedsland, das einen Rückgang des BIP (-0,2 %) im Vergleich zum vorherigen Quartal verzeichnete.
Im Jahresvergleich war die Wachstumsdynamik in elf Ländern positiv und in drei negativ. In Tschechien betrug das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2025 0,5 % im Vergleich zum vorherigen Quartal, was einem jährlichen Wachstum von 2,0 % entspricht. Dies ist eines der besseren Ergebnisse unter den analysierten Mitgliedstaaten.
Deutschland, die größte Wirtschaft der EU, verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Wachstum von 0,2 %, nach einem Rückgang von 0,2 % im vorherigen Quartal. Allerdings bleibt auf Jahressicht weiterhin ein BIP-Rückgang von -0,2 %. Frankreich hingegen erreichte ein Quartalswachstum von 0,1 % und ein jährliches Wachstum von 0,8 %.
Es sei darauf hingewiesen, dass die europäischen vierteljährlichen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gemäß dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2010 (ESA 2010) erstellt werden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Marktpreisen misst die Produktionsaktivität von ortsansässigen Produktionseinheiten. Wachstumsraten basieren auf verketteten Volumina.
Die nächsten Schätzungen für das erste Quartal 2025 werden am 15. Mai 2025 veröffentlicht. Umfassende Schätzungen der europäischen Hauptaggregate, einschließlich BIP und Beschäftigung, werden etwa 65 und 110 Tage nach dem Ende jedes Quartals veröffentlicht. Um die Aktualität der Hauptindikatoren zu verbessern, gibt Eurostat auch Schnellschätzungen des BIP etwa 30 und 45 Tage nach Quartalsende heraus.