Explosion am Moskauer Flughafen: Russische An‑72 zerstört
Am Flughafen Ostafjewo bei Moskau kam es am 12. Dezember zu einer Explosion eines An-72-Flugzeugs. Diese Information wurde von der Hauptabteilung für Aufklärung der Ukraine (GUR) bekannt gegeben, die ein kurzes Video des Vorfalls veröffentlichte.
Am 12. Dezember 2024 ereignete sich auf dem Flughafen Ostafjewo im Moskauer Gebiet eine Explosion eines militärischen Transportflugzeugs vom Typ An-72. Laut der Hauptabteilung für Aufklärung der Ukraine (GUR) explodierte das Haupttriebwerk der Maschine, die zur russischen Marine gehörte. Gleichzeitig sind keine weiteren Details zur Operation im Kontext der Explosion der An-72 bekannt.
Finanzielle Verluste
Laut GUR beträgt der Wert des zerstörten Flugzeugs etwa 4,3 Millionen EUR. In ihrer Mitteilung betonten die Ukrainer außerdem, dass „jede kriminelle Handlung gegen das ukrainische Volk eine entsprechende Vergeltung nach sich zieht“.
Russisches Transportflugzeug
Die Antonov An-72 ist eine Transportmaschine, die selten über der Ukraine zu sehen ist, was mit ihrem Haupteinsatzgebiet zusammenhängt. Ihre Konstruktion erlaubt den Transport von Lasten bis zu einem Gewicht von 10 Tonnen sowie die Beförderung von maximal 52 Passagieren und in einer Konfiguration mit zusätzlichen Sitzen – bis zu 68 Personen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird das Flugzeug gewöhnlich für nationale Militärtransporte und die Lieferung leichter militärischer Ausrüstung in sichere Gebiete fernab von Kampfzonen eingesetzt.
Das An-72-Flugzeug zeichnet sich durch seine spezielle überflügige Triebwerksanordnung aus, die den sogenannten Coandă-Effekt erzeugt. Dank dieses Effekts gewinnt die Maschine an zusätzlichem Auftrieb. Der Effekt beruht darauf, dass der Gasstrom aus den Triebwerken an der nächsten Oberfläche haftet, auf die er trifft. Der Coandă-Effekt findet Anwendung in verschiedenen Luftfahrtkonstruktionen, darunter in Flugzeugen wie der Boeing YC-14, die als erstes dieses Phänomen in der modernen Luftfahrt nutzten.
Hinsichtlich der Leistungen kann die An-72 eine Geschwindigkeit von bis zu 700 km/h erreichen und hat eine Reichweite von über 2.700 Meilen (ca. 4.345 km). Das Flugzeug wird von zwei Progress D-36-Triebwerken angetrieben, jedes mit einem maximalen Schub von 63,9 kN. Die Konstruktion der An-72, die Ende der 1970er Jahre entstand, hat eine Länge von etwas über 28 Metern, und die Spannweite ihrer Flügel beträgt fast 32 Meter.