NachrichtenEZB senkt Zinsen: Analysten erwarten langsame Anpassungen

EZB senkt Zinsen: Analysten erwarten langsame Anpassungen

Eurozone mit niedrigeren Zinssätzen
Eurozone mit niedrigeren Zinssätzen
Bildquelle: © Getty Images | Anadolu
Robert Kędzierski

13.09.2024 13:54

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag beschlossen, die Zinssätze zu senken und die bisherige Zinsstruktur zu ändern. Analysten der mBank betonen in ihrem Freitagsbericht, dass das Tempo der Zinssenkungen in diesem Jahr sicherlich nicht hoch sein wird. Eine wesentliche Änderung könnte im nächsten Jahr eintreten.

Die EZB hat am Donnerstag beschlossen, die Zinssätze zu senken. Der Einlagensatz wurde um 25 Basispunkte gesenkt, von 3,75 auf 3,50 Prozent. Experten der mBank heben in ihrem Freitagsbericht hervor, dass "die September-Sitzung der Europäischen Zentralbank in einer Hinsicht außergewöhnlich war. Es fand nämlich die seit langem angekündigte Verengung des Zinskorridors (zwischen dem Refinanzierungssatz und dem Einlagensatz) statt. Diese Änderung zielt darauf ab, den Mechanismus der Geldpolitikübertragung in die Realwirtschaft zu verbessern". Sie betonen, dass die Änderung der Zinssätze selbst keine Überraschung war, aber verweisen auf die Zurückhaltung von EZB-Präsidentin Christine Lagarde hinsichtlich zukünftiger Entscheidungen.

Laut dem mBank-Bericht hat die EZB die Zinssätze gemäß den vorherigen Ankündigungen gesenkt. Infolgedessen wird der Spread zwischen dem Einlagensatz und dem Refinanzierungssatz ab dem 18. September auf 15 Basispunkte sinken, während der Spread zwischen dem Refinanzierungssatz und dem Kreditzins weiterhin bei 25 Basispunkten bleiben wird. Die Analysten verweisen auf eine wesentliche Änderung in der EZB-Kommunikation und schreiben, dass "die EZB festgestellt hat, dass der Lohndruck systematisch abnimmt und die Unternehmensgewinne die Auswirkungen höherer Löhne auf die Inflation absorbieren".

Neue makroökonomische Projektion und Wirtschaftsaussichten

Der Bericht der mBank bespricht ausführlich die neueste makroökonomische Projektion der EZB. Die Analysten schreiben, dass "sie eine Stabilisierung der Gesamtinflation gezeigt hat (genau genommen waren die Revisionen kleiner als 0,1 Prozentpunkte) sowie einen marginalen Anstieg des Pfades im Falle der Kerninflation". Experten betonen, dass dies keine Überraschung ist, angesichts der zuletzt veröffentlichten Daten, insbesondere bezüglich der Dienstleistungsinflation.

In Bezug auf die BIP-Prognose betont die mBank, dass "symbolische Abwärtsrevisionen für jedes Jahr vorgenommen wurden. Details zeigen, dass der Hauptfaktor, der das Wachstum im Vergleich zur vorherigen Projektion minderte, der private Konsum und die Investitionen waren". Allerdings, so die Analysten, "sollte sich die Lage auf diesem Gebiet laut Lagarde dank steigender Einkommen und sinkender Inflation dennoch verbessern".

Der Bericht verweist auf die Äußerungen von Christine Lagarde während der Pressekonferenz. "Sie hob das schwächere Wachstum der Stückkosten im zweiten Quartal trotz schwächerer Produktivität hervor. Mit anderen Worten, die Dynamik der Lohnwachstumsverringerung schreitet recht zügig voran." Zudem "gab Lagarde an, dass die September-Inflation wahrscheinlich einen niedrigen Wert zeigen wird (Basiseffekte), aber im letzten Quartal wieder anziehen wird".

Prognosen zu zukünftigen Entscheidungen der EZB

Basierend auf der Analyse der Entscheidungen und Äußerungen der EZB präsentieren die mBank-Experten ihre Prognosen zu den zukünftigen Maßnahmen der Zentralbank. "Wir glauben, dass im Oktober keine Mehrheit für eine Zinssenkung bestehen wird, und eine solche erst im Dezember erfolgen wird". Sie fügen hinzu, dass "das Tempo der Zinssenkungen im nächsten Jahr etwas zunehmen sollte".

"Zum Ende des Jahres 2025 erwarten wir einen Einlagensatz von 2 Prozent, und der Spielraum für einen weiteren Rückgang von diesem Niveau aus wird derzeit als gering eingeschätzt", schreiben die Autoren des Berichts. Sie weisen auch darauf hin, dass "dies ein erheblich höheres Niveau als vor der Pandemie ist, was unter anderem mit den enormen fiskalischen Ausgaben zu tun hat, die die Eurozone/Europa in den kommenden Jahren tätigen muss".

Lesen Sie auch