TechnikFehler beim Fensterputzen vermeiden: So bleiben sie streifenfrei

Fehler beim Fensterputzen vermeiden: So bleiben sie streifenfrei

Haben Sie die Fenster für die Feiertage schon geputzt? Wenn nicht, dann sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, welchen Fehler Sie vermeiden sollten. Denn dessen Korrektur könnte sich als unmöglich erweisen.

Fehler beim Fensterputzen vermeiden: So bleiben sie streifenfrei
Bildquelle: © Getty Images | Irina Gutyryak

Die Feiertage nähern sich mit großen Schritten, und mit ihnen die Tradition des Fensterputzens, die bereits zu einem unserer nationalen Bräuche geworden ist. Viele Menschen denken nach Jahren der Routine nicht mehr darüber nach, welche Mittel sie zum Reinigen verwenden. Das ist ein wesentlicher Fehler, der den Zustand der Fenster beeinträchtigen kann.

Wie reinigt man Fenster richtig?

Das typische Reinigungsprogramm ist gut bekannt - wir beginnen mit den Fensterrahmen und enden mit dem Polieren der Scheiben. Doch oft machen wir unbewusst schwere Fehler, indem wir Methoden übernehmen, die im Elternhaus angewendet wurden. Was bringen glänzende Fenster, wenn sie bald ihren Glanz verlieren?

Einige Menschen greifen zu starken, ätzenden Chemikalien. Obwohl sie effektiv sind, sind sie schädlich für die Oberfläche der Rahmen, da sie nicht für das Reinigen von Fenstern bestimmt sind. Am häufigsten werden Bleichmittel, Aceton und Reinigungsmittel verwendet, die auf die raue Seite von Schwämmen aufgetragen werden. Leider können diese Präparate mehr schaden als nützen, indem sie die Kunststoffkomponenten beschädigen und sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken.

Obraz
© Getty Images | Valeriy_G

Diese Reinigungsmittel reinigen nicht nur, sondern schleifen auch die Oberfläche ab. In ihrer Zusammensetzung befinden sich oft kleine Granulate, die für das ungeübte Auge unsichtbar sind. Die Verwendung zusammen mit einem rauen Schwamm ist keine gute Idee, um Fenster zu reinigen. Der Effekt kann täuschen: Zunächst glänzend, aber mit der Zeit verliert der Kunststoff seine ursprüngliche Struktur.

Unter dem Einfluss von Reibung und angewendeten Chemikalien entstehen auf den Rahmen und Fensterbänken Mikrorisse. Mit der Zeit setzen sich darin Staub und Schmutz ab, und weitere Reinigungen vertiefen nur die Schäden, was schließlich zur Vergilbung der Oberfläche führt.

Die besten Hausmittel zum Reinigen von Fenstern

Fragen Sie sich, welche Präparate sicher für die Fenster sind, damit sie ihren Glanz bewahren? Es lohnt sich, zu natürlichen Mitteln zu greifen. Sie können schnell und kostengünstig zu Hause zubereitet werden. Die notwendigen Zutaten sind normalerweise in der Küche griffbereit. Es genügt, 330 ml Wasser mit 80 ml Essig zu vermischen und 30 ml Zitronensaft hinzuzufügen. Am Ende fügen Sie einen Teelöffel Geschirrspülmittel hinzu und mischen alles gut durch.

Alternativ kann eine Reinigungspaste aus Natron, Essig und Zitronensaft verwendet werden, um die weiße Farbe der Kunststoffrahmen schnell wiederherzustellen. Tragen Sie das Präparat mit einem weichen Tuch auf die Oberfläche auf, und nach einer Weile verschwindet der Schmutz. Spülen Sie die Rahmen abschließend mit Wasser ab und trocknen Sie sie.

Wie reinigt man Fenster ohne Streifen?

Nach dem Reinigen des Rahmens ist es Zeit für die Scheiben, die oft mit Staub und Verschmutzung bedeckt sind. Es ist schwer, sie mit Standardmethoden perfekt zu reinigen, ohne Streifen zu hinterlassen. Mit Wasser vermischter Essig ersetzt herkömmliche Glasreiniger hervorragend und hinterlässt die Oberfläche glänzend.

Für Sie ausgewählt