Flucht mit Diplomatenwagen: Ukraine und Polen im Nord-Stream-Streit
Der ukrainische Staatsbürger Wolodymyr Ż., der des Sabotageakts an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 verdächtigt wird, ist Ende August mit einem ukrainischen Diplomatenfahrzeug aus Polen geflüchtet, berichtete "Der Spiegel". Justizminister und Generalstaatsanwalt Adam Bodnar erklärte, dass Polen den europäischen Haftbefehl gegen den ukrainischen Staatsbürger nicht vollstrecken konnte, da sich der Mann nicht in Polen aufhielt.
03.09.2024 12:14
Berlin ist überzeugt, dass die Behörden in Warschau den Gesuchten gewarnt haben, berichteten deutsche Medien.
Die deutsche Regierung ist "wütend auf Warschau", schrieb der Wochenbericht und fügte hinzu, dass Personen, die mit den deutschen Sicherheitsdiensten verbunden sind, sagen, dass sie den Polen diesen Fehltritt nicht vergessen werden.
In der ersten Woche des Juni erließ das deutsche Bundesgericht einen Haftbefehl gegen den Ukrainer und dieser wurde sofort in die deutsche Datenbank der gesuchten Personen aufgenommen. Am 21. Juni schickten die Deutschen einen europäischen Haftbefehl für Z. nach Polen, jedoch konnte die geplante Festnahme in Polen nicht durchgeführt werden.
Der Innenminister wurde im "Radio Zet" gefragt, ob es wahr sei, dass Polen sich geweigert habe, Deutschland den ukrainischen Taucher auszuliefern, der verdächtigt wird, die Nord-Stream-Pipeline gesprengt zu haben.
Bodnar sagte, dass "der Aufenthaltsort dieser Person auf dem Territorium der Republik nicht festgestellt wurde." Es wurden Maßnahmen seitens der deutschen Dienste ergriffen, aber diese konnten nicht umgesetzt werden, weil dieser Herr sich nicht auf dem Gebiet von Polen aufhielt, fügte er hinzu.
Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines
Am 26. September 2022 wurden drei von vier Strängen der beiden Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 in einer Tiefe von etwa 90 Yards auf dem Boden der Ostsee zerstört. Ein Großteil des russischen Erdgases für Deutschland wurde jahrelang direkt über Nord Stream 1 geliefert. Viele osteuropäische und westliche Länder kritisierten das Projekt scharf und warnten vor den geopolitischen Folgen der Umgehung Osteuropas beim Rohstofftransit.
Während der russischen Aggression gegen die Ukraine setzte Moskau die Lieferungen noch vor der Zerstörung von Nord Stream 1 aus. Die Nord-Stream-2-Pipeline wurde aufgrund der russischen Invasion und der daraus resultierenden politischen Streitigkeiten schließlich nicht in Betrieb genommen.
Mitte August berichtete das amerikanische Blatt "Wall Street Journal", dass die ukrainischen Behörden für den Angriff auf die Nord-Stream-1- und 2-Pipelines verantwortlich sind. Dies wurde vom Berater des Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Mychajlo Podoljak, dementiert; seiner Meinung nach stecke Russland hinter den Angriffen vom September 2022. Ebenfalls Mitte August veröffentlichte "Die Welt" eine Aussage des ehemaligen Chefs des deutschen Auslandsgeheimdienstes (BND), August Hanning, wonach der Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines mit Unterstützung Polens und der Zustimmung auf höchster Ebene - der Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, und Polens, Andrzej Duda - stattgefunden haben musste.