Flugzeugträger und Frachter kollidieren im Mittelmeer: Schäden an bord
Im Mittelmeer kam es zu einer ungewöhnlichen Kollision. Beteiligt waren der amerikanische atomgetriebene Flugzeugträger USS "Harry S. Truman" (CVN-75) und der Massengutfrachter Besiktas-M, der unter der Flagge von Panama fährt. Beide Schiffe erlitten Schäden.
Das Kommando der 6. Flotte informierte über die Kollision. Den bereitgestellten Informationen zufolge ereignete sich der Vorfall im Mittelmeer in der Nähe der ägyptischen Stadt Port Said. Neben dem Flugzeugträger USS "Harry S. Truman" (CVN-75) war auch der Frachter Besiktas-M betroffen.
Der Frachter fährt unter der Flagge von Panama und ist 190 Meter lang und 32 Meter breit. Die bereitgestellten Fotos zeigen, dass beide Einheiten Schäden erlitten haben.
Der Massengutfrachter wies Schäden auf, die durch einen Aufprall am rechten Bug des Schiffes entstanden sind. Das Schiff war auf dem Weg zum rumänischen Hafen von Konstanza, wo es laut Zeitplan am 18. Februar eintreffen sollte.
Schäden am amerikanischen Flugzeugträger
Die Schäden am Flugzeugträger scheinen wesentlich geringer zu sein. Das vom Pentagon bereitgestellte Foto zeigt lediglich geringfügige Schäden im über Wasser liegenden Teil des Schiffes in der Nähe eines der drei Aufzüge, die zum Transport von Flugzeugen aus dem Hangar auf das Deck dienen.
Laut den bereitgestellten Informationen der Amerikaner wurde bei der Kollision niemand verletzt, und der atomare Antrieb des Schiffes blieb unversehrt. Eine Untersuchung der Umstände, unter denen die Kollision stattfand, ist im Gange.
Flugzeugträger USS "Harry S. Truman"
Der USS "Harry S. Truman" ist ein atomgetriebener Flugzeugträger und gehört zum Typ Nimitz. Das Schiff ist derzeit Teil der Operation Prosperity Guardian, die zum Ziel hat, die Schifffahrt im Nahen Osten vor Angriffen der Huthi zu schützen.
Der USS "Harry S. Truman" wurde 1998 in Dienst gestellt. Das Schiff ist 333 Meter lang, verdrängt 103.000 Tonnen und wird von zwei A4W-Reaktoren angetrieben. Seine Luftgruppe umfasst etwa 90 Flugzeuge und Hubschrauber. Die Hauptangriffskraft bilden die an Bord stationierten Mehrzweckflugzeuge F/A-18E Super Hornet. Außerdem wurden an Bord experimentelle unbemannte Flugzeuge Northrop Grumman X-47B getestet.