Frankreich plant neue ballistische Raketen: Reaktion auf globale Aufrüstung
Ballistische Raketen galten als eines der Symbole des Kalten Krieges. Nach dessen Ende wurde ihre Rolle zunächst auf strategische Abschreckung reduziert. Heutzutage, da der Abrüstungsvertrag INF nur noch eine Erinnerung ist, erleben ballistische Kurzstreckenraketen eine Renaissance. Frankreich hat kürzlich die Absicht angekündigt, Waffen dieser Art zu entwickeln.
Paris "untersucht die Möglichkeit", eine eigene ballistische Rakete mit einer Reichweite von über 1.000 Kilometern zu entwickeln, wie das französische Magazin "Challenges" berichtet. Obwohl bisher keine Einzelheiten über den Entwicklungsstand der französischen Arbeiten bekannt gegeben wurden, hat das Land bereits zuvor die Möglichkeiten des amerikanischen HIMARS-Systems und des indischen Pinaka analysiert, um eine Nachfolge für die derzeit genutzten Mehrfachraketenwerfer M270 MLRS zu finden.
Am 30. Oktober erklärte François Cormier-Bouligeon aus dem pro-präsidialen Bündnis "Zusammen für die Republik" während einer Rede vor der Nationalversammlung, dass „(...) sehr langreichweitige Angriffsfähigkeiten, wie landgestützte ballistische Raketen, eine strategische Waffe für unsere Gegner darstellen würden", basierend auf Erfahrungen aus dem Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, wie der Dienst Milmag.pl berichtet.
Frankreichs Bemühungen, das – abgesehen von interkontinentalen, strategischen Raketen mit nuklearen Sprengköpfen – derzeit nicht über konventionelle ballistische Waffen mit kürzerer Reichweite verfügt, sind Teil eines größeren Kontextes. Ein fast vollständig durch frühere Abrüstungsverträge eliminierter Waffentyp erlebt ein Comeback.
Es wächst das Interesse sowohl an ballistischen Raketen, d. h. Raketen, deren Motor nur beim Start arbeitet, als auch an Marschflugkörpern, die während des gesamten Fluges angetrieben werden.
Renaissance der Langstreckenwaffen
Ein Beweis dafür ist unter anderem eine Absichtserklärung, die während des NATO-Gipfels in Washington von Polen, Frankreich, Deutschland und Italien hinsichtlich der Arbeiten an "Fähigkeiten für präzise Langstreckenangriffe" unterzeichnet wurde. Das Streben einer zunehmenden Anzahl von Staaten, die Fähigkeit zu erlangen oder wiederzugewinnen, Ziele in einer Entfernung von 1.000 Kilometern oder mehr anzugreifen, wird Realität.
Auch die Vereinigten Staaten, die – obwohl sie über ATACMS-Raketen verfügen – entwickeln derzeit PrSM-Raketen (Precision Strike Missile) mit einer geschätzten Reichweite von 700 Kilometern.
Südkorea entwickelt ebenfalls sein Langstreckenarsenal weiter und arbeitet intensiv an heimischen Waffen – Seoul entwickelt die Fähigkeit, Gefechtsköpfe zu transportieren, die typisch für ein Land sind, das an einer nuklearen Triade arbeitet.
Das Land verfügt bereits über landgestützte (wie unter anderem Hyunmu-5) und seegestützte Raketen (Hyunmoo 4 auf KSS-III U-Booten), See-Marschflugkörper Chonryong und führt intensive Arbeiten an Langstrecken-Luftwaffen durch. Südkorea hebt sich dadurch hervor, dass sich bei jeder dieser Waffen konventionelle Sprengköpfe befinden, anders als bei einer Atommacht.
INF-Vertrag und der Wiederaufbau verlorener Fähigkeiten
Eines der Symbole des Kalten Krieges waren die amerikanischen Pershing-Raketen. Mit nuklearen Sprengköpfen ausgestattet, hatten die Raketen eine Reichweite von etwa 700 Kilometern, und später – in der Variante Pershing II – von 1.800 Kilometern. In den 1980er Jahren sollten sie der NATO die Möglichkeit geben, nicht nur die großen Städte und Industriezentren des Gegners zu zerstören, sondern auch dessen Truppen, logistische Einrichtungen oder Verkehrsknotenpunkte.
Ähnliche Waffen – ebenfalls in Satellitenländern stationiert – standen der Sowjetunion zur Verfügung. Das Arsenal an ballistischen Raketen wurde durch Marschflugkörper ergänzt, wie der BGM-109G Gryphon, die landgestützte Variante des Tomahawk-Marschflugkörpers, sowie durch ballistische Kurzstreckenraketen, wie die amerikanischen Raketen MGM-52 Lance oder die französischen Pluton.
Dieses Arsenal wurde infolge des INF-Vertrags eliminiert, und die internationale Entspannung, die das Ende des Kalten Krieges begleitete, führte dazu, dass der Westen auch auf ballistische Waffen mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern verzichtete.
Das informelle Abkommen Missile Technology Control Regime (MTCR) begrenzte ebenfalls die Reichweite der auf dem internationalen Markt angebotenen Waffen - daher haben Exportversionen vieler verschiedener Waffen in den Spezifikationen eine Reichweite von knapp unter 300 Kilometern.
Ausbau der Langstreckenarsenale
Während die NATO-Staaten ihre Fähigkeiten reduzierten, holte der Rest der Welt schnell den technischen Rückstand auf. Infolgedessen verfügen Länder wie China, Indien, Pakistan, Nordkorea und der Iran heute über eindrucksvolle – und ständig wachsende – Arsenale von ballistischen Raketen verschiedener Klassen: von Kurzstreckenwaffen, über mittlere und Mittelstrecken-, bis zu interkontinentalen Raketen.
Wie groß die Bedrohung durch dieses Arsenal ist, hat kürzlich Israel eindrucksvoll erfahren. Obwohl der im Oktober 2024 durchgeführte iranische Angriff auf diesen Staat oft als großer Erfolg des israelischen Verteidigungssystems dargestellt wird, das fälschlicherweise mit dem Eisenkuppel-System gleichgesetzt wird (dies ist nur die unterste Verteidigungsschicht), hat Jerusalem allen Grund zur Besorgnis.
Die Wirksamkeit der israelischen Verteidigung, an der auch bedeutende in der Region stationierte US-Truppen beteiligt waren, betrug 96 Prozent. Vier Prozent der Raketen – also mindestens mehrere – erreichten ihr Ziel. Auch während des iranischen Angriffs im April dieses Jahres trafen einige ballistische Raketen ihr Ziel. Sie verursachten jedoch keine großen Schäden, lediglich weil sie mit konventionellen Sprengköpfen ausgestattet waren.