Frische-Check bei Eiern: So erkennen Sie verdorbene Produkte
Wie kann man sicherstellen, dass Eier frisch sind? Wenn wir den Kauf von verdorbenen Produkten vermeiden wollen, sollten wir sie genau betrachten, bevor wir zur Kasse gehen. Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass es besser ist, die Eier im Laden zu lassen.
Unfrische Eier verderben nicht nur den Geschmack der Speisen, sondern können auch zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Im schlimmsten Fall kann der Verzehr eines verdorbenen Produkts zu einer durch Salmonellen verursachten Krankheit führen.
Um Probleme zu vermeiden, sollten wir das Etikett auf der Verpackung lesen, das Verfallsdatum überprüfen und dann den Behälter öffnen, um den Inhalt genau anzuschauen.
Warnsignale auf den Eierschalen: Kaufen Sie solche Eier nicht
Es stellt sich heraus, dass die Eierschale uns bereits viel verrät. Wenn wir Verfärbungen oder Flecken auf ihrer Oberfläche sehen, kann das bedeuten, dass es sich um ein unfrisches Produkt handelt. Ein weiteres Zeichen sind Risse – wenn wir welche bemerken, sollten wir vorsichtig sein.
Was sollte unsere Aufmerksamkeit noch wecken? Eine glatte, glänzende Schale, die entgegen der Annahme darauf hinweist, dass das Ei unfrisch ist. Wichtig ist auch die Dicke der Schale – je dünner sie ist, desto leichter können Mikroorganismen eindringen, wodurch das Eiweiß und das Eigelb verderben.
Mehr über die Frische des Eis erfahren wir jedoch durch sein Inneres. Wenn wir nach dem Aufschlagen in eine Schüssel sehen, dass das Eiweiß eine rosa Färbung hat, sollten wir auf keinen Fall ein solches Ei essen. Die veränderte Farbe des Eiweißes bedeutet, dass Pseudomonas aeruginosa-Bakterien im Produkt vorhanden sind. Ein schlechtes Zeichen ist auch, wenn Eigelb und Eiweiß nicht aneinander haften. Das letzte Warnsignal ist der Geruch – frische Eier verströmen keinen Geruch und sollten auf keinen Fall unangenehm riechen.