Frühlingsvergnügen: Rhabarberkuchen als Apfeltorten-Alternative
Rhabarberkuchen ist ein Klassiker, der so manche Apfeltorte übertrifft. Ein buttriger, flaumiger Kuchen mit sauren Rhabarberstücken und knusprigen Streuseln schafft das ideale Dessert für die ersten wärmeren Tage. Und die Zubereitung? Sehr einfach – sie gelingt jedem, auch wenn Backen nicht die Spezialität des Einzelnen ist.
Der Frühling zieht endgültig in die Küche ein, und das erste Anzeichen dafür, dass es Zeit für hausgemachte Backwaren mit saisonalem Twist ist, ist der Rhabarber. Diese saure, rosa Leckerei erscheint bereits im April und schreit geradezu danach, in eine Form gegeben und unter einer buttrigen Streuselschicht gebacken zu werden. Obwohl er jahrelang etwas in Vergessenheit geraten war, feiert er heute ein Comeback – und das ist kein Wunder. Rhabarberkuchen ist ein Gebäck, das mit Schlichtheit, Duft und erfrischendem Geschmack begeistert. In der Saison kann er durchaus mit den besten Apfelkuchen konkurrieren.
Viele Menschen haben Rhabarber in ihrem Garten. Doch wenn Sie nicht zu den Glücklichen gehören, können Sie auf den Märkten danach Ausschau halten. Rhabarber eignet sich auch hervorragend für Kompotte und Marmeladen.
Rezept für Rhabarberkuchen
Rhabarberkuchen ist eine großartige Alternative zu Apfel- oder Käsekuchen – leicht, erfrischend und voller Frühlingsflair. Ideal für den Nachmittagskaffee, ein Picknick im Garten oder als süßer Abschluss eines Familienessens.
Zutaten:
Teig:
- 200 g Butter
- 200 g Puderzucker
- 4 Eier
- 250 g Weizenmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
Streusel:
- 150 g Mehl
- 80 g Butter
- 100 g Zucker
Zusätzlich:
- 600 g Rhabarber
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Butter mit Puderzucker zu einer fluffigen Masse verrühren. Die Eier einzeln zugeben und ständig mixen.
- Das gesiebte Mehl mit Backpulver einstreuen und rühren, bis sich die Zutaten verbinden.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form (ca. 25 x 30 cm) geben.
- Rhabarber waschen, in etwa 1-1,5 cm große Stücke schneiden und gleichmäßig auf den Teig legen.
- Dann die Streusel zubereiten: Mehl, Butter und Zucker mit den Fingern vermengen, bis Brösel entstehen. Damit den Kuchen bestreuen.
- In den auf 180°C vorgeheizten Ofen geben und für etwa 40-45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und ein Stäbchen trocken herauskommt.
- Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Obwohl viele Menschen Rhabarber als Obst betrachten, ist er in Wirklichkeit ein Gemüse. Der essbare Teil sind seine dicken, rosa Stängel, die einen charakteristischen sauren Geschmack haben – und genau das macht ihn in Backwaren so großartig. Rhabarber bricht nicht nur die Süße des Kuchens, sondern verleiht ihm auch Frische und Leichtigkeit, wodurch selbst ein klassischer Kuchen einen völlig neuen Charakter erhält.
Aber das ist noch nicht alles – Rhabarber ist auch ein Gemüse voller guter Eigenschaften. Er enthält Ballaststoffe, Vitamin C, Kalzium, Kalium und natürliche Antioxidantien, die den Körper unterstützen. Er ist kalorienarm und wirkt leicht abführend, weshalb er in früheren Zeiten als natürliche "Reinigung" des Körpers nach dem Winter betrachtet wurde.
Es ist wichtig zu beachten, dass roher Rhabarber Oxalsäure enthält, die in großen Mengen die Kalziumaufnahme erschweren kann – daher sollte man ihn am besten nach einer Wärmebehandlung (Kochen oder Backen) verzehren und zu Gerichten mit seiner Teilnahme z. B. Milchprodukte hinzufügen, die seine Wirkung ausgleichen.
Rhabarber lässt sich nicht nur gut mit Äpfeln oder Erdbeeren kombinieren, sondern auch mit Vanille, Zimt, Orange oder Kardamom. Er ist eine vielseitige Zutat, die man in Kuchen, Kompotten, Konfitüren und sogar als Ergänzung zu herzhaften Soßen verwenden kann.