Gasherd richtig reinigen: Tipps für Sicherheit und Sauberkeit
Angesengtes Fett, verschüttete Milch, Saucenreste - all das verwandelt sich unter dem Einfluss von hohen Temperaturen in harte, schwer zu entfernende Ablagerungen. Wie kann man sie entfernen? Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet.
Der Gasherd ist das Herzstück vieler Küchen. Oft bereiten wir darauf mit Liebe und Leidenschaft Mahlzeiten zu, vergessen jedoch häufig, ihn gründlich zu reinigen. Und das ist ein Fehler! Die Brenner, obwohl unscheinbar, verschmutzen blitzschnell – nicht weniger als die Roste oder Arbeitsflächen. Schlimmer noch: Vernachlässigte Brenner sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch eine echte Gefahr darstellen.
Gesammeltes Fett kann die Gaszufuhr erschweren, was zu unregelmäßigen Flammen oder einem Fehlen derselben führt. Verschmutzungen können außerdem die Funkenzünder blockieren, wodurch das Anzünden des Herdes mühsam – oder gar unmöglich – wird. Im Extremfall kann es zu Gasrückstau oder unkontrolliertem Zünden kommen. Saubere Brenner sind also nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Sicherheit.
Wie reinigt man Gasbrenner? Eine einfache Anleitung
Sicherheit geht vor: Bevor Sie beginnen, trennen Sie den Herd vom Strom und drehen das Gas ab. Das ist grundlegend – kein Reinigen unter Strom.
Demontage der Elemente: Entfernen Sie die Brennerabdeckungen und -kronen, also die metallischen Teile mit den Rillen. Genau dort sammelt sich der meiste Schmutz.
Reinigung der Brennersockel: Bereiten Sie eine Schüssel mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel vor. Verteilen Sie die Lösung mit einer Zahnbürste um die Brennersockel – diese kleinen Öffnungen unter den Kronen.
Befeuchten Sie dann ein zusammengerolltes Papierhandtuch mit demselben Reinigungsmittel und legen es in den Sockel – lassen Sie es einwirken!
Kampf gegen Eingebranntes: Gegen hartnäckige Verschmutzungen hilft... gewöhnliche Zahnpasta! Tragen Sie sie auf die Zahnbürste auf und schrubben Sie vorsichtig die eingebrannten Stellen. Sie brauchen keine Angst zu haben – die Oberfläche wird nicht zerkratzt. Für schwer zugängliche Stellen verwenden Sie einen Holzzahnstocher, aber seien Sie vorsichtig mit dem Funkenzünder – er ist ein sehr empfindliches Element.
Reinigung der metallischen Teile: Weichen Sie die Kronen und Abdeckungen der Brenner im zuvor vorbereiteten Wasser mit Reinigungsmittel ein und schrubben Sie sie dann mit der Bürste. Spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie sie gründlich.
Reinigung des Inneren der Sockel: Ziehen Sie das eingeweichte Papier heraus – es sollte die Verschmutzungen mit sich herausziehen. Wenn nötig, wischen Sie das Innere erneut mit der Bürste ab.
Optional – Reinigung der Düsen: Wenn Sie die volle Funktionsfähigkeit sicherstellen möchten, können Sie die Düse des Brenners abschrauben (Sie benötigen einen Steckschlüssel) und den Düsenauslass vorsichtig mit einem Kupferdraht reinigen.
Am Ende trocknen Sie alle Teile und montieren den Herd wieder. Fertig!