Gasherd richtig warten: Was tun bei Flammenverfärbung?
Ein Gasherd erfordert besondere Aufmerksamkeit. Eine jährliche Wartung reicht definitiv nicht aus. Der Zustand der Brenner sollte täglich überprüft werden, und der beste Indikator für Sicherheit ist die richtige Flammenfarbe.
Normalerweise sieht man unter einem Topf oder einer Pfanne eine stabile, hellblaue Flamme. Das zeigt, dass mit dem Herd alles in Ordnung ist. Wenn jedoch eine Farbänderung in Gelb, Orange oder Rot auffällt, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um den gewünschten Blauton wiederherzustellen. Das Ignorieren solcher Anzeichen kann gefährlich und gesundheitsschädlich sein.
Was bedeutet eine andere Flammenfarbe beim Gasherd?
Gelbe, orange oder rote Flammen weisen in der Regel auf Probleme mit der Sauerstoffzufuhr hin. Überprüfe, ob die Öffnungen im Brenner durch Speisereste verstopft sind. Falls ja, können sie mit einer Bürste gereinigt oder mit einem Zahnstocher durchstochen werden. Stelle jedoch sicher, dass der Brenner nicht mehr heiß ist, bevor du das tust.
Lege die Abdeckungen der Brenner an die richtigen Stellen – falsch platzierte Abdeckungen können ebenfalls die Sauerstoffzufuhr blockieren. Einige Herde verfügen über eine manuelle Luftzufuhrregelung, die es ermöglicht, die optimalen Einstellungen für den Betrieb des Geräts zu überprüfen. Es ist ratsam, nachzusehen, ob diese Funktion verfügbar ist.
Gefährliche Folgen verunreinigter Brenner
Verschiebe die Reinigung der Brenner nicht. Unvollständige Gasverbrennung kann zu einer erhöhten Produktion von Kohlenmonoxid führen, was sehr gesundheitsgefährdend ist und bei hoher Konzentration lebensbedrohlich sein kann.
Die Auswirkungen einer ungleichmäßigen Gasverbrennung spüren Sie auch im Geldbeutel. Auch wenn das Gas nicht effektiv zum Kochen genutzt wird, muss es dennoch bezahlt werden.
Wann sollte man Hilfe rufen?
Der erste Schritt sollte immer das Reinigen der Brenner und das Überprüfen der Düsenzugänglichkeit sein. Wenn das nicht hilft, sollte das Gasversorgungsunternehmen kontaktiert und um eine Überprüfung durch einen Gastechniker gebeten werden. Auch wenn das Problem meist an verschmutzten Brennern liegt, könnte eine Veränderung der Flammenfarbe auf größere Probleme mit der Gasanlage hinweisen.
Was ist zu tun, wenn du eine andere Flammenfarbe siehst?
Schalte zunächst den Brenner aus und öffne ein Fenster, um den Raum zu lüften. Es ist ratsam, die Küche für eine Weile zu verlassen, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn die Brenner abgekühlt sind, überprüfe, ob die Öffnungen durch Speisereste oder Staub verstopft sind, und stelle sicher, dass die Luftzufuhr nicht blockiert ist. Nach der Reinigung der Brenner sollten die Abdeckungen korrekt positioniert und die Flammenfarbe überprüft werden. Falls sie weiterhin nicht hellblau ist, sollte fachkundige Hilfe gerufen werden.
Den Gasnotdienst sollte man nicht vorschnell rufen. Sollte sich herausstellen, dass das Problem auf unsachgemäße Wartung zurückzuführen ist, könnten hohe Kosten für den Einsatz anfallen.