EssenGerstenkaffee: Die koffeinfreie Alternative mit vielen Vorzügen

Gerstenkaffee: Die koffeinfreie Alternative mit vielen Vorzügen

Viele Menschen können sich einen Morgen ohne eine Tasse Kaffee nicht vorstellen. Doch anstatt stets den klassischen Aufguss zuzubereiten, könnte man zu einer leckeren und gesunden Alternative greifen.

Gerstenkaffee
Gerstenkaffee
Bildquelle: © Adobe Stock

Kaffee hat viele Namen, und ich meine hier nicht die verschiedenen Variationen mit Milch oder süßen Zusätzen. Schwarzer Kaffee ist seit Generationen ein fester Bestandteil in unseren Haushalten, während Malzkaffee oft Kindern serviert wird. Es lohnt sich jedoch, auch Gerstenkaffee in Betracht zu ziehen, der nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine Eigenschaften besticht. Sogar die Italiener trinken ihn und nennen ihn caffè d’orzo. Daher kann man definitiv ab und zu vom klassischen Espresso-Pfad abweichen.

Was ist Gerstenkaffee?

Wie der Name schon sagt, basiert dieser Kaffee auf Gerste, genauer gesagt auf ihren gerösteten und gemahlenen Körnern. Das Rösten verleiht diesen Körnern ein charakteristisches Aroma und eine dunklere Farbe, ähnlich wie bei klassischem Kaffee. Im Gegensatz zum Original enthält er jedoch kein Koffein, wodurch er auch von Kindern, schwangeren Frauen, Personen mit Blutdruckproblemen oder empfindlichem Magen getrunken werden kann.

Gerstenkaffee hat einen milden, getreidigen Geschmack mit zarten Karamell- und Nussnoten. Sein Aroma ist weniger intensiv als das des traditionellen Kaffees, aber dennoch angenehm und charakteristisch. Er weist nicht die für koffeinhaltigen Kaffee typische Bitterkeit auf.

Eigenschaften von Gerstenkaffee

Gerste ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen, Verstopfung vorbeugen, den Blutzuckerspiegel regulieren und ein Sättigungsgefühl vermitteln. Zudem hilft sie bei der Bekämpfung von Magenbeschwerden und einem Völlegefühl. Natürlich kann Gerstenkaffee auch den Abnehmprozess unterstützen.

In Gerstenkaffee finden sich auch Mineralien wie Kalium, Magnesium, Zink und Phosphor, die für die normale Funktion des Körpers wichtig sind. Dadurch unterstützt er das Nervensystem, die Muskelfunktion und das Herz, hilft beim Stressabbau, reguliert den Blutdruck und stärkt das Immunsystem. Gerste enthält zudem Antioxidantien wie Polyphenole, die helfen, freie Radikale zu bekämpfen und die Zellen vor Schäden zu schützen, wodurch das Risiko chronischer Krankheiten verringert wird. Im Gegensatz zum traditionellen Kaffee reizt solcher Kaffee die Magenschleimhaut nicht so stark, da er kein Koffein enthält und eine geringere Säure aufweist.

Wie bereitet man Gerstenkaffee zu?

Gerstenkaffee kann auf viele Arten zubereitet werden. Traditionell wird er mit heißem Wasser aufgegossen, aber es ist auch möglich, ihn zu kochen, um sein volles Aroma freizusetzen. Zur Geschmacksvariation lohnt es sich, Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Ingwer hinzuzufügen. Gerstenkaffee passt hervorragend zu Milch oder pflanzlichen Getränken und kann an wärmeren Tagen auch als kaltes Getränk mit Eis serviert werden.

Gerstenkaffee kann auch als Zutat in der Küche verwendet werden. Gemahlener Gerstenkaffee eignet sich zum Beispiel für Schokoladenkuchen, Lebkuchen, Gugelhupfe und sogar Biskuit. Eine kräftige Brühe aus Gerstenkaffee kann als Basis für Cremes, Mousse, Ganache oder Glasuren dienen. Er macht sich auch gut in Marinaden für Rindfleisch, Schweinefleisch oder Geflügel. Die in der Gerste enthaltenen Enzyme können das Fleisch sanft zart machen, und das Röstaroma verleiht den Gerichten Tiefe und Komplexität.

Für Sie ausgewählt