Gigantischer Eisberg A23a treibt gen Norden: Forscher besorgt
Ein Eismassiv hat sich vom Gletscher in der Antarktis gelöst und nach über 30 Jahren seine Reise begonnen. Wissenschaftler der British Antarctic Survey versuchen, seine weitere Flugbahn vorherzusagen und seine Auswirkungen auf das Ökosystem zu untersuchen.
Der Eisberg, bekannt als A23a, ist ein wahrer Gigant – er wiegt Milliarden Tonnen und hat eine Fläche von etwa 4000 km². Er ist fast achtmal größer als Warschau und ein wenig höher als der Kulturpalast (ungefähr 280 Meter hoch). Gegenwärtig treibt A23a im Südlichen Ozean und steuert auf Südgeorgien zu.
Der Eisberg wird auch vom Schiff Sir David Attenborough aus verfolgt
Der Eisberg A23a trennte sich ursprünglich 1986 vom Filchner-Schelfeis in der Antarktis und war über 30 Jahre lang auf dem Meeresboden des Weddellmeeres verankert. Anfang des Jahres befand er sich in der sogenannten Taylor-Säule, einer Art Wirbel, der seine Bewegung vorübergehend stoppte. Laut BBC haben Wissenschaftler der British Antarctic Survey (BAS) bestätigt, dass der Eisberg A23a nach über drei Jahrzehnten seinen bisherigen Standort in der Nähe der Südlichen Orkney-Inseln, einer Gruppe antarktischer Inseln, verlassen hat und sich laut neuen Satellitenbildern nach Norden bewegt, wahrscheinlich in Richtung der Insel Südgeorgien.
Wissenschaftler diskutieren, ob der Antarktische Zirkumpolarstrom ihn auf dieselbe Route führen wird wie andere Eismassen. Die Beobachtungen des Eisbergs A23a erfolgen nicht nur mittels Satelliten, sondern auch vom Forschungsschiff RRS Sir David Attenborough, das im September aufgebrochen ist.
- Eisberge können essenzielle Nährstoffe in die Gewässer bringen, durch die sie ziehen, was zur Entwicklung gedeihender Ökosysteme in weniger fruchtbaren Gebieten führen kann, kommentierte Laura Taylor, Biochemikerin und Passagierin auf dem Forschungsschiff RRS Sir David Attenborough, in einem Interview mit der "Daily Mail".
Derzeit ist noch unklar, wie es im Fall von A23a sein wird. Forscher haben Wasserproben aus den unmittelbaren Gewässern um den Eisberg und auf seiner Route entnommen, um besser zu verstehen, welche Ökosysteme sich hier entwickeln könnten. Taylor betonte, dass diese Forschungen helfen werden zu bestimmen, welche Art von Ökosystemen in der Region von A23a entstehen könnten.