Großbritannien testet neue Technologie für Kernfusionserfolg
Großbritannien, inspiriert von den Erfolgen Chinas, testet eine neue Supraleitertechnologie in thermonuklearen Reaktoren. Das Unternehmen Tokamak Energy strebt nach einer Revolution im Bereich der Kernenergie. Der Einsatz dieser Technologie könnte theoretisch Energie erzeugen, die bis zu vier Millionen Mal größer ist als die aus Erdöl oder Kohle gewonnene Energie. Die Frage, ob diese Erfindung die Zukunft der Energieversorgung verändern wird, bleibt offen.
Das britische Unternehmen Tokamak Energy arbeitet an einer neuen Supraleitertechnologie, die thermonukleare Reaktoren revolutionieren könnte. Das Material REBCO, an dem die Wissenschaftler forschen, hat das Potenzial, ein starkes Magnetfeld zu erzeugen, das notwendig ist, um das Plasma bei der richtigen Temperatur zu halten.
Revolutionäre Erfindung soll Plasma aufrechterhalten
Plasma, der vierte Aggregatzustand der Materie, ist entscheidend für den Prozess der Kernfusion. In den Reaktoren muss es eine Temperatur von etwa 100 Millionen Grad Celsius erreichen, was bisher schwer zu erreichen war. Die Forscher arbeiten an einer neuen Technologie, die die Effizienz von Tokamaks erheblich verbessern könnte, was wiederum die Entwicklung von Fusionsreaktoren beschleunigen würde.
Rekordergebnis Chinas
Der chinesische Experimental Advanced Superconducting Tokamak-Reaktor in Hefei stellte einen Rekord auf, indem er ein stabiles Plasma für 17 Minuten aufrechterhielt. Dieses Ergebnis zeigt, dass unbegrenzte Energiequellen immer näher an der Verwirklichung sind. Britische Wissenschaftler hoffen, dass ihre Arbeit zur Weiterentwicklung dieser Technologie beiträgt.
Trotz Fortschritten kämpfen Wissenschaftler weiterhin mit dem Problem der Stabilität des Plasmas und der Wärmeabfuhr. REBCO könnte neue Möglichkeiten eröffnen, aber vor den Forschern liegen noch viele Herausforderungen. Es wird prognostiziert, dass die ersten funktionsfähigen Prototypen von Reaktoren bereits im Jahr 2040 erscheinen könnten.
Die REBCO-Supraleitertechnologie ist kleiner und effizienter als bisherige Lösungen. Dies könnte die Entwicklung von Fusionsreaktoren beschleunigen, die das Potenzial haben, Energie zu erzeugen, die vier Millionen Mal stärker ist als die Verbrennung von Erdöl oder Kohle.