EssenGurkensuppe: Gesund durch den Winter mit ballaststoffreicher Wärme

Gurkensuppe: Gesund durch den Winter mit ballaststoffreicher Wärme

Im Winter denken wir oft an Suppen, die früher nicht von einem Mittagessen wegzudenken waren. Heutzutage gehört ein Zweigängemenü nicht mehr zu unserem Alltag. Doch wenn die Temperaturen draußen sinken, wirkt ein heißer Teller Gurkensuppe wie Balsam für den Magen.

Warme Gurkensuppe bringt Linderung für gereizte Eingeweide.
Warme Gurkensuppe bringt Linderung für gereizte Eingeweide.
Bildquelle: © Adobe Stock

Ich kenne persönlich niemanden, der keine Gurkensuppe mag. Sie ist eines der Gerichte, die sowohl in einer Fleischvariante als auch vegetarisch zubereitet werden können. Beide schmecken hervorragend, obwohl Liebhaber traditioneller Geschmäcker die auf Schweinerippchen basierende Suppe vermutlich mehr zu schätzen wissen. Für einen intensiven Geschmack in der fleischlosen Gurkensuppe sorgt der in Butter angedünstete Lauch.

Wie wirkt Gurkensuppe auf den Darm?

Die Hauptzutat der Suppe sind saure Gurken, die reich an gesundheitsfördernden Substanzen sind. Zwar verlieren sie durch das Kochen einen Teil ihrer probiotischen Eigenschaften, jedoch verbleiben viele nützliche Bakterien, die aus dem Fermentationsprozess resultieren. Sie enthalten zudem eine große Menge an Ballaststoffen, die die Darmfunktion unterstützen, Verstopfung vorbeugen und den Stoffwechsel verbessern. Ballaststoffe sind ein natürliches Präbiotikum, das das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördert.

Darüber hinaus ist Gurkensuppe voller Vitamine und Mineralstoffe – sie enthält Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Magnesium und Kalium. Auch die Temperatur der Suppe ist nicht zu unterschätzen. Die Gurkensuppe sollte nicht heiß, sondern warm sein, da eine warme Suppe beruhigend auf gereizte Darmschleimhäute wirkt. Sie kann bei Durchfall oder anderen Symptomen des Reizdarmsyndroms Linderung verschaffen.

Wie bereitet man eine gesunde Gurkensuppe zu?

Zur Enttäuschung der Traditionalisten enthält die gesündeste Variante der Gurkensuppe keine Schweinerippchen. Die Zugabe von Fett in Form von Olivenöl oder ein wenig echter Butter wird empfohlen, da Fett die Aufnahme von Vitaminen fördert. Zu viel tierisches Fett kann jedoch die Leber und das Herz belasten.

Laktoseintolerante Personen sollten auf den Zusatz von Sahne verzichten. Wenn Sie die Suppe andicken möchten, können Sie einen Esslöffel Weizenmehl hinzufügen.

Einfaches Rezept für Gurkensuppe

Hier ein Rezept für Gurkensuppe unter Verwendung von Gemüsebrühe. Solch eine Brühe kann im Voraus zubereitet und in Gläsern im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch gesunde Brühwürfel aus dem Gefrierschrank eignen sich sehr gut für die Suppe.

Zutaten:

  • 1 Lauch
  • 2 Esslöffel Butter
  • 2 Karotten
  • 1 Petersilienwurzel
  • ein Stück Sellerie
  • 4 Kartoffeln
  • 6 saure Gurken
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Pimentkörner
  • Salz, Pfeffer zum Abschmecken
  • optional: 1 Esslöffel Weizenmehl, ein Bund Dill

Zubereitung:

  1. Schneiden Sie den Lauch in feine Streifen.
  2. In einem Topf mit dickem Boden schmelzen wir die Butter. Unter einem Deckel etwa 5 Minuten dünsten. Dann die grob geraspelten Karotten, Petersilienwurzel und Sellerie hinzufügen. Kurz anbraten und mit Brühe ablöschen.
  3. Fügen Sie Lorbeerblätter, Pimentkörner und gewürfelte Kartoffeln hinzu. Bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Zutaten weich sind.
  4. Wenn das Gemüse weich ist, fügen Sie die geriebenen sauren Gurken samt Sud hinzu.
  5. Wenn Sie Mehl hinzufügen, rühren Sie es vorher in kaltem Wasser, mit Brühe temperieren und in die Suppe einrühren.
  6. Die fertige Gurkensuppe kann mit Dill bestreut serviert werden.

Für Sie ausgewählt