Japanische Forscher entwickeln Strom aus Schnee: Eine Lösung für die Zukunft?
Die steigenden Strompreise aus traditionellen Quellen motivieren Wissenschaftler weltweit, nach erschwinglicheren, sicheren und umweltfreundlichen Lösungen zu suchen. Einer dieser innovativen Ansätze wird von Wissenschaftlern in Japan erforscht, die versuchen, Schnee in elektrische Energie umzuwandeln.
Diese ungewöhnlichen Pläne wurden von The Japan Times vorgestellt. Wissenschaftler aus der japanischen Stadt Aomori, die im Norden der Insel Honshu liegt, haben mit der Untersuchung der Stromerzeugung aus dem dort angesammelten Schnee begonnen. Dieses Projekt hat zum Ziel, nicht nur mögliche Energieversorgungsprobleme zu lösen, sondern auch die effektive Nutzung der enormen Schneemengen zu ermöglichen, die in einer der schneereichsten Städte der Welt fallen.
Ist die Erzeugung von Energie aus Schnee möglich?
Gemäß der Website Interesting Engineering wird Aomori jedes Jahr stark eingeschneit – etwa 7 bis 8 Meter jährlich. The Japan Times berichtet, dass im vorherigen Steuerjahr, das im März des letzten Jahres endete, die Kosten für die Schneeräumung auf rekordverdächtige 5,9 Milliarden Yen (ca. 42 Millionen Euro) stiegen. Große Schneemengen werden normalerweise durch Pflüge und Lastwagen entfernt, bevor sie ins Meer geworfen werden. Dies sind definitiv zeitaufwendige und kostspielige Prozesse.
Ein Team von Wissenschaftlern des Start-ups Forte Co. und der Universität für Elektrokommunikation in Tokio sieht Potenzial in einer anderen Methode zur Nutzung des Schnees, indem sie planen, ihn in elektrische Energie umzuwandeln. Dazu nutzen sie den Temperaturunterschied zwischen dem gesammelten Schnee und der umgebenden Luft. Im Dezember 2022 begannen sie mit Experimenten zu diesem Ansatz. Sie beabsichtigen, große Mengen angesammelten Schnees und die Außenluft zu nutzen, um eine Turbine zur Energieerzeugung anzutreiben.
Wie produzieren Japaner Energie aus Schnee?
Der gespeicherte Schnee wird in einem Pool auf dem Gelände einer ungenutzten Grundschule aufbewahrt und mit Isoliermaterialien gesichert, um die geeignete Temperatur aufrechtzuerhalten. Um Konvektionsströme zur Turbine zu erzeugen, sind die Unterschiede zwischen der feuchten, kalten Luft vom Schnee und der durch die Sonne erwärmten Luft von entscheidender Bedeutung. Die Wissenschaftler haben spezielle Rohre für die Wärmezirkulation um den Schnee herum eingeführt. Dies ermöglicht es der Turbine, sich zu drehen und Elektrizität zu erzeugen.
Die Prognosen der Wissenschaftler deuten darauf hin, dass die Energieerzeugung aus Schnee eine Effizienz ähnlich der von Solarkraftwerken erreichen könnte. Die größte Herausforderung bleibt die Lagerung von Schnee und das Erreichen großer Temperaturunterschiede. Daher planen die japanischen Forscher auch, Hitze von heißen Quellen in ihre Strategien zu integrieren, was die Attraktivität des Projekts erhöhen würde. Wie Jun Kasai, der Präsident von Forte Co., bemerkte, könnte diese innovative Methode zur Energiegewinnung eine Lösung für europäische Länder darstellen, die mit der durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Energiekrise kämpfen.