Jumpman-Skandal in den USA: Trump-Administration im Visier
Michael Jordan und sein berühmtes „Jumpman“-Logo stehen im Zentrum einer Kontroverse um die Abschiebung von Venezolanern durch die Trump-Administration – so berichtet die Daily Mail.
Michael Jordan, die NBA-Legende, geriet unerwartet in den Mittelpunkt der Diskussionen um die Abschiebungen von Venezolanern. Der Grund dafür ist, dass die Administration von Donald Trump sein bekanntes „Jumpman“-Logo und Kleidung im Zusammenhang mit den Chicago Bulls als potenzielle Hinweise auf die Zugehörigkeit zur venezolanischen Bande Tren de Aragua nutzt.
Laut der Daily Mail haben Einwanderungsbehörden in Chicago darauf hingewiesen, dass das Tragen von Chicago Bulls T-Shirts, insbesondere jene mit der Nr. 23 von Michael Jordan, und Schuhen mit seinem Logo als Hinweis auf eine Zugehörigkeit zu TdA gedeutet werden könnte.
Andere Dokumente legen jedoch nahe, dass diese Kleidungsstücke Teil der venezolanischen Kultur sind und nicht zwingend auf eine Bandenmitgliedschaft hindeuten.
Richter James Boasberg aus Washington erließ ein vorläufiges Verbot der Abschiebung mutmaßlicher TdA-Mitglieder, basierend auf dem Alien Enemies Act von 1798. Diese Entscheidung war das Ergebnis einer Klage von venezolanischen Migranten, die die Rechtmäßigkeit ihrer beschleunigten Abschiebung aus den USA infrage stellten.
Die Trump-Administration behauptet, sie habe das Verbot von Boasberg nicht verletzt, da die Abschiebungen vor seiner Entscheidung stattfanden. „Gerichte haben keine Befugnis darüber, wie der Präsident mit Terroristen im Ausland umgeht“, argumentierten Anwälte des Justizministeriums.
Die Entscheidung von Boasberg wurde von Trump kritisiert, der seine Amtsenthebung forderte.
Massenausweisungen aus den USA
Im Januar verabschiedete der US-Kongress ein Gesetz, das die Verhaftung und Abschiebung von Einwanderern ermöglicht, die eines Gesetzesverstoßes verdächtigt werden. Die Ministerin für Heimatschutz, Kristi Noem, erklärte, dass „wir bekannte Terroristen, Mitglieder von Kartellen und Banden aus unserem Land abgeschoben haben“. Sie kündigte zudem an, dass die Anzahl der Abschiebungen steigen werde.
Kristi Noem fügte hinzu, dass sich illegal im Land aufhaltende Einwanderer die Möglichkeit hätten, „sich selbst abzuschieben“ und zukünftig auf legalem Wege in die USA zurückzukehren.
Der heute 61-jährige Michael Jordan, zweifacher Olympiasieger (1984 in Los Angeles und 1992 mit dem Dream Team in Barcelona), lebt in Florida mit seiner zweiten Frau Yvette Prieto und ihren Zwillings-Töchtern.