Junge Ukrainer erwägen massenhaft Auswanderung nach Polen
Nach dem Ende des Krieges mit Russland könnten sich über eine Million Ukrainer entscheiden, nach Polen auszuwandern. Besonders die jüngere Generation ist bereit, das Land zu verlassen. Dies geht aus einem Bericht der Firma Personnel Service hervor, die sich unter anderem mit der Rekrutierung von Ausländern beschäftigt.
Laut dem Bericht zieht jeder vierte Ukrainer und jede fünfte Ukrainerin eine Emigration nach dem Kriegsende in Betracht. Polen ist eines der Hauptziele, in das über eine Million Bürger des von Russland angegriffenen Landes kommen könnten.
Untersuchungen der Stiftung Demokratische Initiativen und des Rasumkow-Zentrums zeigen, dass die jüngere Generation eher bereit ist, die Ukraine zu verlassen. Jeder dritte Mensch im Alter von 18 bis 29 Jahren äußert den Wunsch auszureisen, während dieser Prozentsatz in älteren Altersgruppen sinkt.
Die Einwohner der östlichen Regionen der Ukraine, die am stärksten von den Kriegshandlungen betroffen sind, sind ebenfalls am ehesten zur Emigration bereit. Jede vierte Person aus diesen Gebieten plant, nach dem Ende des Konflikts auszuwandern. In den südlichen Regionen beträgt dieser Prozentsatz 12 Prozent.
Ursachen der Emigration
Die Hauptgründe, warum Ukrainer über eine Emigration nachdenken, sind die schwierige wirtschaftliche Lage und das fehlende Sicherheitsgefühl. Fehlende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Gefährdung des Lebens durch Kriegshandlungen sind die am häufigsten genannten Motive.
Polen bleibt führend unter den Ländern, die von Ukrainern für Arbeitsmigration ausgewählt werden. 43 Prozent der Befragten planen, zur Arbeit nach Polen zurückzukehren, während 10 Prozent den Wunsch äußern, sich dort dauerhaft niederzulassen. "Dies ist ein Anstieg um 5,5 Prozentpunkte im Vergleich zu der Umfrage von 2023", wurde angegeben.
Deutschland ist das zweithäufigste gewählte Land von fast 30 Prozent der Ukrainer. Kanada und die Vereinigten Staaten ziehen 21,3 Prozent der Befragten an, Belgien und die Niederlande 12,8 Prozent.
Die Umfrage wurde vom 29. November bis zum 14. Dezember 2024 an einer Stichprobe von 1518 Befragten im Alter über 18 Jahren durchgeführt. Die Befragten wurden, in den von der Regierung kontrollierten und von Kriegshandlungen freien Regionen der Ukraine direkt befragt. Der theoretische Stichprobenfehler übersteigt nicht 2,6 Prozent.