Kanada setzt auf innovatives Frachtflugzeug für entlegene Regionen
Moderne Flugzeuge mit kombiniertem Flügeldesign werden die Basis der kanadischen Fluggesellschaften stärken. Dies ist das Ergebnis eines kürzlich unterzeichneten Vertrags. Zuvor hatte bereits ein amerikanischer Frachtgigant solche Flugzeuge erworben.
Ein ähnlicher Prototyp eines Passagierflugzeugs, das über in den Rumpf des Flugzeugs integrierte Flügel verfügen wird, wurde kürzlich auf der CES 2025 Elektronikmesse in Las Vegas präsentiert. JetZero und Siemens planen, es gemeinsam zu produzieren. Es stellt sich heraus, dass sie nicht die Einzigen sind – die kalifornische Firma Natilus arbeitet seit Jahren an solchen Flugzeugmodellen mit BWB-Konstruktion (Blended-Wing-Body, also vermischte Flügelstruktur).
Vorläufig moderne Frachtflieger, später Passagierflugzeuge
Nolinor Aviation, eine kanadische Fluggesellschaft, die sich auf Charterdienste spezialisiert hat, hat einen Vertrag mit Natilus, einem kalifornischen Flugzeughersteller, über den Kauf mehrerer Kona-Frachtflugzeuge geschlossen. Laut Hersteller soll das Kona-Flugzeug, das gemäß den föderalen und kanadischen Vorschriften entwickelt wurde, den Lufttransport in eine neue Ära führen dank seiner modernen Konstruktion.
Neues Flugzeug verbraucht weniger Kraftstoff und landet in schwierigem Gelände
Was unterscheidet es von einem herkömmlichen Flugzeug, abgesehen von der futuristischen Flügelkonstruktion? Kona kann in schwierigem Gelände operieren – es ist darauf ausgelegt, auf Kies- und unbefestigten Pisten zu arbeiten, sodass es auf Pisten mit einer Länge von bis zu etwa 800 Metern starten und landen kann. Zum Vergleich: Ein Boeing 737-200 benötigt eine Landebahn von ca. 1.700 Metern Länge und eine befestigte Oberfläche zum Starten.
Zudem wurde das Natilus-Flugzeug entwickelt, um Ladungen von bis zu 3,8 Tonnen über eine Distanz von etwa 1.650 Kilometern zu transportieren. Das neue Flugzeug soll Flügel mit einer Spannweite von ca. 25 Metern haben. Dank der speziellen Konstruktion mit parallelem Rumpf bietet es mehr als doppelt so viel Frachtraum wie herkömmliche Transportflugzeuge derselben Größe. Angetrieben von zwei Pratt & Whitney Canada PT6A-67D-Motoren soll es 30 % weniger Kraftstoff verbrauchen.
Kanada will sie in Bergbauprovinzen einsetzen
Der Käufer wird zweifellos auch die geringeren Wartungsanforderungen des Kona-Flugzeugs zu schätzen wissen. Die Position der Triebwerke am Heck, oberhalb der Flügel, führt dazu, dass sie weniger Verunreinigungen von den Startbahnen aufnehmen, im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen mit unter den Flügeln angebrachten Triebwerken.
Nolinor Aviation plant, Kona für entfernte Frachtoperationen in den Nordwest-Territorien und der Provinz Nunavut in Kanada einzusetzen, wo der Anstieg der Bergbautätigkeit die Nachfrage nach Passagier- und Frachtflügen erhöht hat. Diese Zusammenarbeit soll die operative Effizienz verbessern und die Kohlenstoffemissionen verringern.
Nolinor Aviation operiert von der Hauptbasis in Yellowknife in den Nordwest-Territorien Kanadas sowie von Satellitenbasen in Edmonton und Winnipeg. Die derzeitige Flotte besteht aus neun Boeing 737-200, die 119 Passagiere oder 13,5 Tonnen Fracht transportieren können. Die Fähigkeit der neuen Kona-Flugzeuge, auf unbefestigten Start- und Landebahnen zu landen, wird für Operationen in den abgelegenen Gebieten des nördlichen Kanadas entscheidend sein. Sie benötigen lediglich eine 800 Meter lange Piste für Start und Landung auf Oberflächen wie Erde, Kies oder Eis.
Vorläufig Fracht, in der Zukunft auch Passagierflugzeuge
Natilus arbeitet auch an einem Projekt für ein Horizon-Passagierflugzeug mit Blended-Wing-Body-Konstruktion (BWB), das etwa 200 Passagiere aufnehmen könnte.
Die Kanadier sind nicht die ersten Kunden der futuristischen Flugzeuge. Bereits im Jahr 2023 bestellte Ameriflight, der größte amerikanische Frachtführer mit mehr als 100 Flugzeugen, 20 Flugzeuge bei Natilus. Laut der Luftfahrtagentur Altair wurden die 20 Kona-Flugzeuge für Ameriflight mit 134 Millionen USD (ca. 127 Millionen Euro) bewertet.