Kanada trotzt US‑Druck: Keine Chance für 51. Bundesstaat
Die Vizegouverneurin von British Columbia, Wendy Cocchia, bezeichnete die aktuellen Spannungen mit den USA als die ernsthaftesten seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie versicherte auch, dass Kanada niemals der 51. Bundesstaat werden wird.
In ihrer Thronrede zur Eröffnung der Parlamentssitzung der Provinz betonte Wendy Cocchia die Ernsthaftigkeit der Situation im Zusammenhang mit den Drohungen der USA gegenüber Kanada.
Das sind die ernsthaftesten Zeiten seit dem Zweiten Weltkrieg – erklärte Cocchia, zitiert von der Polnischen Presseagentur.
Cocchia unterstrich, dass die Bewohner von British Columbia, ebenso wie alle Kanadier, in der Verteidigung ihrer Wirtschaft vereint sind. Der öffentliche Sender CBC bemerkte, dass Cocchia in ihrer Rede weder den Namen des US-Präsidenten Donald Trump nannte, noch auf die Maßnahmen seiner Regierung einging.
Die neue Präsidentschaftsregierung hat unser Land auf eine Achterbahnfahrt mitgenommen – sagte sie und fügte hinzu, dass die Spannungen die gesamte Amtszeit Trumps andauern könnten.
Historische Bindungen unter Druck
Die Vizegouverneurin betonte, dass die historischen Bindungen zwischen Kanada und den USA stark belastet wurden und das Vertrauen zwischen den Ländern schwer wiederherzustellen ist. In ihrer Rede bezog sich Cocchia auch auf das hartnäckige Betiteln Kanadas als 51. Bundesstaat durch Trump und stellte klar: "Wir werden niemals der 51. Bundesstaat sein, weder jetzt noch jemals".
Die Thronrede in British Columbia war die erste ihrer Art in Kanada nach Trumps Amtsantritt. Im Oktober des vergangenen Jahres fanden Parlamentswahlen in British Columbia statt, und die neue Parlamentssitzung begann mit der Thronrede gemäß dem kanadischen Gesetz. Ähnliche Wahlen fanden in New Brunswick und Saskatchewan statt, aber deren Thronreden wurden vor der Verschärfung der Drohungen durch die USA gehalten.
Das Auftreten von Cocchia ist ein deutliches Signal, dass Kanada sich auf schwierige Zeiten in den Beziehungen zu den südlichen Nachbarn vorbereitet.