Kanzler Merz fordert sofortigen Waffenstillstand für Verhandlungen
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz ruft zu einem Waffenstillstand im Krieg zwischen Russland und der Ukraine auf, um Verhandlungen zu beginnen. "Erst müssen die Waffen schweigen, dann können Gespräche beginnen", erklärte Merz in Berlin.
Was musst du wissen?
- Der deutsche Kanzler Friedrich Merz betont, dass ein Waffenstillstand entscheidend ist, um Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zu ermöglichen.
- Die Ukraine und ihre Verbündeten, darunter Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich und Polen, fordern einen bedingungslosen Waffenstillstand für mindestens 30 Tage.
- Russlands Präsident Wladimir Putin schlägt vor, Verhandlungen ohne Vorbedingungen zu beginnen, erwähnt jedoch keinen Waffenstillstand.
Was sind die Bedingungen für den Waffenstillstand?
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz, zitiert von der dpa, betonte, dass der Waffenstillstand ein notwendiger Schritt sei, um Gespräche zwischen Russland und der Ukraine zu ermöglichen.
"Wenn die russische Seite nun Gesprächsbereitschaft signalisiert, ist das zunächst ein gutes Zeichen", betonte Merz in einem Beitrag auf dem Portal X.
"Wir erwarten von Moskau, dass es jetzt einem Waffenstillstand zustimmt, der echte Gespräche überhaupt erst ermöglichen kann. Erst müssen die Waffen schweigen, dann können Gespräche beginnen", fügte er hinzu.
Wird Russland einem Waffenstillstand zustimmen?
Russlands Präsident Wladimir Putin hat vorgeschlagen, direkte Verhandlungen mit der Ukraine bereits am Donnerstag, dem 15. Mai, ohne Vorbedingungen zu beginnen. Doch in seinem Vorschlag fehlte die Erwähnung eines Waffenstillstands, der ein zentraler Punkt für die Ukraine und ihre europäischen Verbündeten ist.
Wie sind die Reaktionen der europäischen Verbündeten?
Die Ukraine, zusammen mit Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Polen, hat zu einem bedingungslosen Waffenstillstand aufgerufen, der mindestens 30 Tage dauern soll, beginnend ab Montag. Diese gemeinsame Haltung zeigt die Entschlossenheit der europäischen Verbündeten, Frieden und Stabilität in der Region anzustreben.