Käsekuchen neu entdeckt: der fluffige Genuss mit griechischem Joghurt
Die meisten Käsekuchen werden mit klassischem Quark zubereitet, oft mit fertigen Quarkmassen aus dem Eimer. Aber was, wenn ich dir sage, dass ein Käsekuchen mit griechischem Joghurt noch besser sein könnte? Er ist leichter, fluffiger und zarter, und seine Zubereitung ist kinderleicht. Dank des griechischen Joghurts erhältst du eine samtige Konsistenz und Leichtigkeit, die klassischer Quark nicht bietet.
Griechischer Joghurt ist eine ideale Basis für Backwaren – er hat eine cremige Konsistenz, natürliche Säure und eine leichte Fettigkeit, die den Käsekuchen feucht und luftig macht. Außerdem ist er eine hervorragende Alternative für Menschen, die keinen Zugang zu qualitativ hochwertigem Quark haben oder einfach leichtere Backwaren bevorzugen. Dieser Käsekuchen erfordert weder das Mahlen von Käse noch eine lange Vorbereitung – es reicht, die Zutaten zu mischen und in den Backofen zu stellen. Das Ergebnis? Ein Kuchen, so zart wie eine Wolke, mit einem deutlichen Vanillearoma und perfekt cremiger Struktur.
Rezept für Käsekuchen mit griechischem Joghurt
Wenn du auf der Suche nach einem perfekten Käsekuchen bist – leicht, zart und extrem einfach in der Zubereitung, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Griechischer Joghurt sorgt für eine samtige Konsistenz und Leichtigkeit, die selbst der beste Quark nicht bieten kann.
Zutaten:
- 500 g griechischer Joghurt
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Packung Vanillepudding
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 50 g geschmolzene Butter
- Abgeriebene Schale einer Zitrone
- 2 Esslöffel Kartoffelmehl
- Eine Prise Salz
- Puderzucker zum Bestreuen (optional)
Zubereitung:
- Den griechischen Joghurt in eine Schüssel geben. Eier und Zucker hinzufügen und zu einer gleichmäßigen Masse schlagen. Vanillepudding, Kartoffelmehl, Vanilleextrakt und Zitronenschale hinzufügen und vorsichtig mischen.
- Die geschmolzene Butter eingießen und erneut mischen. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (Durchmesser ca. 22 cm) gießen und bei 160 Grad Celsius etwa 50-60 Minuten backen, bis der Käsekuchen leicht gebräunt und elastisch ist.
- Nach dem Backen 15 Minuten bei geöffneter Backofentür stehen lassen. Nach dem vollständigen Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Warum sollte man einen Käsekuchen mit griechischem Joghurt machen?
Käsekuchen mit griechischem Joghurt ist eine großartige Alternative zum traditionellen Gebäck – er ist leichter, fluffiger und kalorienärmer als die klassische Version mit Quark. Da man auf das Mahlen von Käse und die lange Zubereitung verzichtet, ist dieser Käsekuchen schnell gemacht, und der Geschmack wird selbst die größten Fans klassischer Käsekuchen begeistern.
Außerdem ist griechischer Joghurt reich an Proteinen, Kalzium und gesunden Fetten, was den Nachtisch nicht nur lecker, sondern auch ein wenig gesünder macht. Du kannst das Rezept nach Belieben abwandeln – zum Beispiel durch Hinzufügen von Trockenfrüchten, Rosinen, Schokoladenglasur oder frischen Früchten auf der Oberseite.
Womit kann man den Quark im Käsekuchen sonst noch ersetzen?
Quark ist die Hauptzutat eines traditionellen Käsekuchens, aber nicht jeder mag ihn oder hat Zugang dazu. Zum Glück gibt es viele Alternativen, die eine fluffige, cremige und ebenso köstliche Konsistenz ermöglichen.
Eine der besten Alternativen ist Ricotta – ein Käse mit zarter und leichter Struktur, der den Käsekuchen cremiger und weniger kompakt macht als bei Quark. Ricotta hat einen dezent süßlichen Geschmack, weshalb er sich perfekt für Desserts eignet.
Eine weitere großartige Option ist Mascarpone, das dem Käsekuchen eine außergewöhnliche Samtigkeit verleiht. Käsekuchen mit Mascarpone ist cremiger und feuchter, wenn auch etwas kalorienreicher. Er harmoniert gut mit leichten Käsekuchen ohne Backen und solchen, die gebacken werden.
Wer auf der Suche nach einer diätetischeren Version ist, sollte Skyr ausprobieren – einen isländischen Joghurt mit hohem Proteingehalt und wenig Fett. Er macht den Käsekuchen leichter und fitter, behält aber dennoch seine Fluffigkeit.
Eine weitere interessante Option ist Frischkäse oder natürlicher Frischkäse, der sich hervorragend für Käsekuchen ohne Backen eignet und ihnen eine glatte, gleichmäßige Konsistenz verleiht.
Schließlich kann man auch Kokosmilch in einer pflanzlichen Version verwenden, die in Kombination mit Hirse oder Tofu einen milchfreien und veganen Käsekuchen ermöglicht, der geschmacklich der klassischen Version ähnelt.