NachrichtenKI-Avatar vor Gericht: Richterschelte für ungewöhnlichen Ansatz

KI‑Avatar vor Gericht: Richterschelte für ungewöhnlichen Ansatz

Ein Mann, der in einem Gerichtsverfahren einen von KI generierten Avatar nutzte in der Hoffnung auf eine effektive Argumentation, stieß auf scharfe Kritik von den Richtern. Das Gericht war sich zunächst nicht bewusst, dass in dem präsentierten Video eine von künstlicher Intelligenz generierte Figur sprach.

Ungewöhnlicher Fall in New York. Ein Avatar sagte vor Gericht aus.
Ungewöhnlicher Fall in New York. Ein Avatar sagte vor Gericht aus.
Bildquelle: © Pixabay | Pete Linforth

Im März 2025 fand im Obersten Gericht des Staates New York ein ungewöhnliches Ereignis statt. Ein Mann entschied sich, einen von künstlicher Intelligenz generierten Avatar zu verwenden, um seine Argumente vor einem Richtergremium darzustellen. Seine Hoffnungen auf eine überzeugende Präsentation wurden jedoch schnell zunichte gemacht, wie der Dienst fortune.com berichtet.

Ungewöhnlicher Fall in New York: Vor Gericht sagte ein Avatar aus

Während einer Liveübertragung am 26. März 2025 auf dem YouTube-Kanal der Berufungsabteilung der ersten Abteilung des Obersten Gerichts des Staates New York erschien der KI-Avatar im Gerichtssaal auf dem Bildschirm.

Der Mann, der diesen Schritt unternahm, hoffte, dass die Technologie ihm bei der besseren Darstellung des Falls helfen würde. Leider stieß seine Idee auf scharfe Kritik von den Richtern, die mit einem solchen Ansatz zum Prozess unzufrieden waren.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Justizwesen sorgt für viele Kontroversen. Obwohl diese Technologie das Potenzial hat, viele Prozesse effizienter zu gestalten, erfordert ihre Anwendung in einem so formalen Umfeld wie einem Gericht Vorsicht. Experten betonen, dass, obwohl KI Anwälte bei der Datenanalyse unterstützen kann, die Entscheidungen und Argumente dennoch von Menschen präsentiert werden sollten.

Zukunft der KI im Recht

Dieser Fall zeigt, dass sich die Technologie zwar rasant entwickelt, ihre Integration in traditionelle Rechtssysteme jedoch Überlegungen und geeignete Regulierungen erfordert. Die Einführung von KI in Gerichten kann Vorteile bringen, muss aber von gründlichen Analysen und Tests begleitet werden.

Für Sie ausgewählt