Knusprige Austernpilz-Schnitzel: Fleischloser Genuss auf dem Teller
Es gibt Rezepte, die durch ihre Einfachheit und ihren großartigen Geschmack überraschen – dazu gehören Austernpilz-Schnitzel. Außen knusprig, innen saftig, fleischlos und mit einer überschaubaren Zutatenliste. Eine hervorragende Option für Vegetarier, Flexitarier und alle, die einfach gerne gut essen.
Haben Sie keine Lust auf Fleisch, wünschen sich jedoch etwas Knuspriges, Sättigendes und Hausgemachtes? Hier ist eine einfache Lösung – greifen Sie zu Austernpilzen. Diese unscheinbaren Pilze eignen sich hervorragend als Fleischersatz und überraschen bei richtiger Zubereitung. Ihre Struktur ähnelt der zarten Faserstruktur von Hühnerfleisch, und nach dem Braten im Paniermehl werden sie goldbraun und appetitlich knusprig. Austernpilz-Schnitzel ist ein Rezept, das Einfachheit mit großem Geschmack vereint – ohne ausgefallene Zutaten und ohne lange am Herd zu stehen.
Rezept für Austernpilz-Schnitzel
Austernpilze imitieren hervorragend die Struktur von Fleisch – sie haben zarte Fasern, Elastizität und ein angenehmes, leicht pilziges Aroma. Es reicht, sie richtig zu würzen und in Panade zu braten, um ein wirklich überraschendes Ergebnis zu erzielen.
Zutaten:
- 300 g Austernpilze,
- 2 Eier,
- 1 Tasse Semmelbrösel,
- 3 Esslöffel Weizenmehl,
- 2 Esslöffel Milch (oder Pflanzendrink),
- 1 Knoblauchzehe,
- Salz und Pfeffer nach Geschmack,
- Süßes Paprikapulver,
- Majoran,
- Öl zum Braten.
Zubereitung:
- Austernpilze reinigen und vorsichtig mit der Hand flach drücken (nicht schneiden!).
- In einer Schüssel die Eier mit der Milch, durch eine Presse gedrücktem Knoblauch und Gewürzen verquirlen.
- Separat Teller mit Mehl und Semmelbröseln vorbereiten.
- Jeden Austernpilz zuerst in Mehl, dann in Ei und schließlich in Semmelbröseln wenden.
- Bei mittlerer Hitze in heißem Öl braten, 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite – bis sie goldbraun und knusprig sind.
Warum auf Austernpilze zurückgreifen?
Austernpilze sind nicht nur schmackhaft, sondern auch eine Quelle vieler wertvoller Nährstoffe. Sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe sowie B-Vitamine (darunter Niacin und Folsäure) und Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Phosphor. Interessanterweise sind sie auch eine natürliche Quelle von Beta-Glucanen – Substanzen, die das Immunsystem unterstützen und entzündungshemmend wirken.
Darüber hinaus haben sie wenige Kalorien, einen niedrigen glykämischen Index und sind leicht verdaulich. Deshalb eignen sie sich hervorragend für vegetarische und vegane Ernährungsweisen und sogar einfach als gesunde Alternative zu Fleisch. Und was am wichtigsten ist – sie sind das ganze Jahr über verfügbar und einfach zuzubereiten. Ein wirklich dankbarer Inhaltsstoff, aus dem sich viele einfache und köstliche Gerichte zaubern lassen.