EssenKombucha erobert Supermärkte: Der Trenddrink mit gesundem Kick

Kombucha erobert Supermärkte: Der Trenddrink mit gesundem Kick

Obwohl sie nicht von jedem im Alltag genutzt wird, wird sie allmählich populär. Man kann sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen in Supermärkten und Reformhäusern kaufen oder selbst zubereiten. Es handelt sich um ein Getränk, das nicht nur mit seinem Geschmack überrascht, sondern vor allem mit seinen gesundheitsförderlichen Eigenschaften.

Kombucha ist ein leckeres und gesundes Getränk.
Kombucha ist ein leckeres und gesundes Getränk.
Bildquelle: © Adobe Stock | unknown

Unter dem Namen Kombucha verbirgt sich ein fermentiertes Getränk auf der Basis von schwarzem oder grünem Tee, oft angereichert mit geschmacklichen Zusätzen. Der Fermentationsprozess sorgt dafür, dass es natürliche Bläschen bildet. Dadurch kann Kombucha eine Alternative zu nicht sehr gesunden Limonaden sein.

Wie macht man Kombucha?

Obwohl die Grundlage des Getränks Tee ist, wäre die Zubereitung ohne SCOBY, also einer speziellen Kultur von Bakterien und Hefen, nicht möglich. Sie wird umgangssprachlich Teepilz oder japanischer Pilz genannt. Der eigentliche Fermentationsprozess dauert in der Regel 7 bis 30 Tage und erfolgt bei Raumtemperatur. Alles hängt davon ab, wie sauer die Kombucha sein soll. Ein bisschen wie bei Gurken – je länger eingelagert, desto mehr zieht es das Gesicht zusammen.

Während der Fermentation verstoffwechseln Hefe und Bakterien Zucker, wodurch in der Kombucha verschiedene Verbindungen entstehen. Es entstehen Essig- und Milchsäure, die einen leicht sauren Geschmack verleihen, Kohlendioxid, das das Getränk natürlich sprudelig macht, sowie Probiotika, Enzyme und Polyphenole.

Eigenschaften von Kombucha

Kombucha ist nicht nur eine Besonderheit auf dem Markt und eine Alternative zu kohlensäurehaltigen Getränken. Es ist auch eine Quelle wertvoller Nährstoffe und eine natürliche Unterstützung für den Körper. Der Fermentationsprozess führt zur Entstehung lebender Bakterienkulturen, die die gesunde Darmflora unterstützen können. Von dort ist es nur ein kurzer Weg zur Verbesserung der Verdauung oder zur Stärkung des Immunsystems. Wissenschaftler sind sich einig, dass der Darm unser zweites Gehirn ist und angemessene Unterstützung verdient. Darüber hinaus findet man in Kombucha Polyphenole (insbesondere in der auf grünem Tee basierenden Variante), die freie Radikale im Körper bekämpfen, sowie B-Vitamine und Vitamin C, die wichtig für die ordnungsgemäße Funktion des Körpers sind, einschließlich der Unterstützung des Nervensystems und der Immunität.

Kombucha hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen.
Kombucha hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen.© Adobe Stock

Eine Studie wurde an einer Gruppe von 38 Personen durchgeführt. Jeder Teilnehmer konsumierte über acht Wochen täglich 200 ml Kombucha. Nach dieser Zeit wurde eine Erhöhung der Population der Bakterien Subdoligranulum beobachtet, die das förderliche Natriumbutyrat erzeugen. Zudem trug Kombucha zu einer Zunahme der Pilzdiversität bei und begrenzte gleichzeitig unerwünschte Arten. Bei übergewichtigen Personen wurde eine signifikante Reduzierung der Bakterien Ruminococcus und Dorea festgestellt, die mit Übergewicht in Verbindung stehen.

Die Studie legt nahe, dass der regelmäßige Konsum von Kombucha eine einfache Möglichkeit zur Verbesserung der Darmgesundheit sein kann, was potenziell zur Gewichtsreduktion beitragen kann. Daher könnte sich Kombucha als natürliche Unterstützung im Kampf gegen zusätzliche Kilos erweisen.

Die Inhalte auf unseren Plattformen dienen Informations- und Bildungszwecken und ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes. Vor der Entscheidungsfindung in Gesundheitsfragen konsultiere bitte einen Spezialisten.

Für Sie ausgewählt